Drosselklappe – Ursachen, Anzeichen und Reparatur eines Defekts

0
3237
Drosselklappe
© Shutterstock / Mauro1969

Die Drosselklappe reguliert in Ottomotoren die Luftmenge im Kraftstoff-Luft-Gemisch. Mögliche Schäden an der Drosselklappe sind an verschiedenen Anzeichen erkennbar und in einigen Fällen ohne großen Aufwand behebbar.

Bei Ottomotoren mit Vergaser befindet sich die Drosselklappe im Vergaser. Bei Einspritzmotoren wird die Drosselklappe in einem separaten, dem sogenannten Drosselklappengehäuse, eingebaut. Drosselklappen sind einfache mechanische Bauteile, mit einer auf einer drehbar gelagert Welle montierten runden Blechscheibe. Je nach Motortyp übernimmt eine zentrale Drosselklappe die Gemischaufbereitung für alle Zylinder. Jeder Zylinder verfügt über eine eigene Drosselklappe, eine sogenannte Einzeldrossel. Die Ansteuerung erfolgt bei älteren Motoren rein mechanisch über einen Seilzug oder ein Gestänge. Bei modernen Motoren erfolgt die Drosselklappensteuerung elektromechanisch durch das Motorsteuergerät in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals und einer Reihe weiterer Parameter.

Ursachen und Anzeichen eines Defekts der Drosselklappe

Wegen der geschützten Einbaulage im Ansaugtrakt des Motors sind plötzlich auftretende Schäden an den Drosselklappen, zum Beispiel durch eine mechanische Belastung, fast ausgeschlossen. Schäden entstehen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Ursachen können Ablagerungen im Randbereich des Klappenbleches, Schmutz im Ansaugkanal sowie der Verschleiß der Drosselklappenwelle oder der Wellenlager sein. Alle Ursachen haben zur Folge, dass die Drosselklappen den Ansaugkanal nicht mehr richtig verschließen können.

Anzeichen für einen Defekt der Drosselklappe sind Drehzahlschwankungen im Leerlauf, ein langsames und verzögertes Absinken der Motordrehzahl, wenn Gas weggenommen wird, eine reduzierte Motorleistung bei erhöhtem Kraftstoffverbrauch, eine ruckelnde Fahrweise und Ruckeln beim Beschleunigen.

Reinigung und Reparatur

Drosselklappe
© Shutterstock / Stason4ik

Ob eine Reparatur erforderlich ist, oder ob eine Reinigung der Drosselklappe ausreicht, entscheidet sich nach einer Sichtkontrolle der Klappe. Ein Ausbau der Klappe ist dazu nicht unbedingt erforderlich. Bei älteren Vergasermodellen ist die Drosselklappe nach dem Entfernen des Luftfilters und des Luftfiltergehäuses im Vergaser zu sehen. Bei modernen Einspritzmotoren wird das Drosselklappengehäuse einschließlich Stellmotor ausgebaut und geöffnet, sodass eine Überprüfung der Klappe möglich ist. Ist die Klappe verschmutzt oder zeigen sich Ablagerungen, reicht in der Regel die Reinigung der Klappe mit einem speziellen Reinigungsmittel, mit dem man die Klappe im eingebauten Zustand von Schmutz und Ablagerungen befreit. Wenn die Drosselklappenwelle oder die Lager eingelaufen sind oder die Klappe anderweitig beschädigt ist, muss man die Klappe inklusive Welle und Lager austauschen.

Wenn man die Klappe austauscht oder reinigt und wieder einbaut, erfolgt bei Motoren mit einem Motorsteuergerät das „Anlernen“ und Einstellen der Klappe. Dies geschieht vollautomatisch bei eingeschalteter Zündung und einer längeren Probefahrt. Bei älteren Motoren, bei denen mehreren Drosselklappen über ein Gestänge angesteuert werden, erfordert die Einstellung der Drosselklappen viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, damit am Ende alle Klappen wieder synchron öffnen und schließen und der Motor rund läuft.

Grundsätzlich können zumindest die Reinigung verschmutzter Drosselklappen und der Austausch defekter Klappen bei älteren Motoren in Eigenregie durchgeführt werden. Bei modernen Motoren empfiehlt es sich, den Tausch defekter Drosselklappen einer Fachwerkstatt mit erfahrenen Mechanikern zu überlassen.