Die Start-Stopp-Automatik aktivieren und deaktivieren: So geht’s

0
1543
Start-Stopp-Automatik
© GettyImages / bizoo_n

Der Umweltschutz hat im Automotive-Bereich in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Die Start-Stopp-Automatik ist eine Möglichkeit, die Umwelt zu schonen. Sie reduziert den Kraftstoffverbrauch, da sie beim stehenden Fahrzeug automatisch den Motor abschaltet. Fragen Sie sich, wie Sie die Start-Stopp-Automatik aktivieren – oder möchten Sie sie ausschalten? Wir verraten Ihnen, wie es geht, woran Sie einen Defekt der Funktion erkennen und ob sie sich nachrüsten lässt.

Wie funktioniert die Start-Stopp-Automatik?

Es gibt bei jeder Fahrt Phasen, in denen der Motor nicht unbedingt laufen muss. Dies ist etwa beim Halt an einer Ampel oder an einem Bahnübergang der Fall. Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor automatisch ab, wenn dieser sich im Leerlauf befindet.
Ein solches System kam erstmals in den 1970er-Jahren bei Toyota zum Einsatz. Damals schaltete ein Steuergerät den Motor nach 1,5 Sekunden im Leerlauf ab. Mittlerweile ist die Technik deutlich fortgeschritten. So schalten moderne Systeme den Motor erst dann aus, wenn sich Motor und Getriebe im Leerlauf befinden und der Fahrer die Kupplung löst. Sobald Sie das Kupplungspedal betätigen, startet der Motor wieder. Bei Automatikgetrieben hingegen startet der Motor, sobald Sie das Bremspedal lösen.

Kann ich die Start-Stopp-Automatik deaktivieren?

Sie können die Start-Stopp-Automatik für die Dauer der aktuellen Fahrt ganz einfach per Knopfdruck deaktivieren. Viele Autofahrer wünschen sich allerdings eine dauerhaftere Lösung – nach dem nächsten Motorstart ist die Automatik nämlich wieder aktiviert.
Zwar gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, eine Start-Stopp-Automatik zu nutzen. Dennoch lässt sie sich mit bordeigenen Mitteln nicht permanent deaktivieren. Möchten Sie die Start-Stopp-Automatik dauerhaft deaktivieren, führt der Weg einerseits über ein sogenanntes Start-Stopp-Automatik-Memory-Modul (SSAM). Dieses merkt sich die letzte Einstellung und deaktiviert die Funktion beim nächsten Start. Alternativ erreichen Sie die Deaktivierung auch über eine Umkodierung. Dies bedeutet allerdings einen schwerwiegenden Eingriff in die Elektronik Ihres Autos, was Fehlfunktionen anderer Bauteile nach sich ziehen kann.
Tipp: Auch wenn die Start-Stopp-Automatik mitunter unerwünscht ist, hat sie doch viele Vorteile. Besonders im Stadtverkehr kann sie eine merkliche Einsparung von Kraftstoff erzielen.

Ist die Start-Stopp-Automatik schädlich für den Motor?

Das Start-Stopp-System setzt erst ein, wenn der Motor seine volle Betriebstemperatur erreicht hat. Es schädigt ihn daher nicht. Eine nennenswerte Mehrbelastung verzeichnen vor allem der Anlasser und die Autobatterie. Diese fallen in modernen Fahrzeugen jedoch von vornherein stärker aus, um der Beanspruchung standhalten zu können. Auch auf den Turbolader wirkt sich die Start-Stopp-Automatik nicht schädlich aus. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Der Turbolader wird grundsätzlich vom Abgasstrom angetrieben.
  • Hierbei wird die Lagerung noch mindestens dreißig Sekunden lang mit Öl versorgt.
  • Die Funktion ist auch nicht schädlich für den Kompressor, da dessen Zu- oder Abschaltung über eine Magnetkupplung erfolgt.

Start-Stopp Automatik nachrüsten oder reparieren

Grundsätzlich ist es möglich, eine Start-Stopp-Automatik in Ihrem Fahrzeug nachzurüsten. Die Kosten für entsprechende Nachrüstkits beginnen bereits ab 150 Euro. Rechnen Sie für den Einbau in einer Werkstatt und die Eintragung durch den TÜV mit Kosten von 300 bis 500 Euro.
Ein nicht funktionierendes Start-Stopp-System sollten Sie immer überprüfen lassen. Ein Defekt fällt spätestens beim nächsten TÜV auf, wenn der Prüfer alle vorgeschriebenen Kontrollen durchführt. Gehen Sie den Ursachen deshalb auf den Grund. Möglich sind unter anderem diese Gründe:

  • Eine Batterie ist defekt.
  • Die Lichtmaschine ist zu schwach oder defekt.
  • Der Temperaturfühler arbeitet nicht korrekt.
  • Der Kupplungsschalter muss ausgetauscht werden.

Verwechseln Sie einen Defekt aber nicht mit einer zeitweiligen Deaktivierung. Die Start-Stopp-Automatik deaktiviert sich automatisch, wenn einer dieser Umstände eintritt:

  • Außentemperatur niedriger als 3°C oder höher als 30°C
  • stark entladene Batterie
  • zu geringer Unterdruck im Bremskraftverstärker
  • gelöster Gurt
  • Öffnung der Fahrertür oder der Motorhaube

Ob die Start-Stopp-Automatik funktioniert, erkennen Sie am entsprechenden Symbol am Armaturenbrett. Die aktive Start-Stopp-Automatik wird durch ein grünes A in einem Rundpfeil dargestellt. Ist sie deaktiviert, erscheint dasselbe Symbol rot durchgestrichen.
Benötigen Sie Ersatzteile rund um die Autoelektrik oder den Turbolader? Bestellen Sie sie bequem online bei Motointegrator.