Mehr Flexibilität mit Ihrem Wohnmobil: Anhängerkupplung nachrüsten

0
184
Mann koppelt einen Anhänger in eine kugelförmige Anhängerkupplung
© GettyImages / gabort71

Viele Wohnmobile werden ohne Anhängerkupplung bestellt. Anfangs ist der Gedanke an einen zusätzlichen Anhänger oft noch ganz weit weg. Glücklicherweise lässt sich eine Anhängerkupplung bei den meisten Wohnmobilen nachrüsten. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wann die Nachrüstung möglich ist, welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen und ob Sie die Arbeiten selbst ausführen können.

Wohnmobil mit Anhängerkupplung: viele Möglichkeiten

In einem Wohnmobil ist doch ohnehin schon so viel Platz – wofür sollte da noch eine Anhängerkupplung erforderlich sein? Ganz einfach: Sie bietet Ihnen grenzenlose Möglichkeiten und besonders viel Flexibilität bei der Planung Ihrer Urlaube. Sie können damit:

  • (Wasser-)Sportgeräte transportieren (z. B. Jetski, Boot, Segelflugzeug),
  • einen kleinen Anhänger mit den Fahrrädern für die ganze Familie ziehen,
  • für maximale Flexibilität vor Ort auf einem Anhänger einen Kleinwagen mitbringen oder
  • den Transport Ihres Gepäcks optimieren.

Haben Sie sich schon immer mehr Stauraum gewünscht, sollten Sie Ihr Wohnmobil mit einer Anhängerkupplung ausstatten.

Anhängerkupplung für Wohnmobil mit Rahmenverlängerung möglich?

Die gute Nachricht vorweg: Bei den meisten Wohnmobilen ist es problemlos möglich, eine Anhängerkupplung nachzurüsten. Wie einfach es funktioniert, hängt jedoch von der Bauweise des Fahrzeugs ab. Bei den meisten Modellen ragt der Aufbau am Heck deutlich über das Chassis-Ende hinaus. Eine am Chassis des Wohnmobils befestigte Anhängerkupplung würde somit unter dem Fahrzeug verschwinden und könnte nicht genutzt werden.

Wie Sie bei der Nachrüstung der Anhängerkupplung an Ihrem Wohnmobil vorgehen müssen, hängt somit von der Bauweise ab:

Tabelle

Abgesehen von der technischen Machbarkeit, sollten Sie auch die Motorisierung Ihres Wohnmobils prüfen. Eine weniger leistungsfähiger Motor hindert Sie natürlich nicht daran, eine Wohnmobil-Anhängerkupplung zu montieren. Kontrollieren Sie allerdings, ob die Leistung ausreichend ist, um die zusätzliche Last in Form des beladenen Anhängers zu ziehen. Andernfalls wird die nächste Steigung zur echten Herausforderung.

Technische Machbarkeit: D-Wert, Hinterachslast & Stützlast

Damit Sie eine Anhängerkupplung am Wohnmobil nachrüsten können, müssen auch die technischen Daten Ihres Fahrzeugs passen. Ausschlaggebend ist dafür die Hinterachslast des Fahrzeugs. Diese erhöht sich, wenn Sie eine Anhängerkupplung montieren. Sie darf aber nicht überschritten werden. Wie hoch die Erhöhung durch die Montage einer Anhängerkupplung ausfällt, können Sie anhand der folgenden Formel ermitteln:

Tabelle 1

Ein Blick in die Zulassungsbescheinigung Ihres Wohnmobils hilft Ihnen, die maximale Anhängelast bzw. das Zug-Gesamtgewicht des kompletten Gespanns zu überprüfen. Bei Berücksichtigung des zulässigen Gesamtgewichts des Zugfahrzeugs dürfen Sie das Wohnmobil möglicherweise nicht mehr vollständig beladen. Deshalb ist es wichtig, bereits vor Montage der Anhängerkupplung nachzurechnen.

Wohnmobil Anhängerkupplung: Eigenmontage möglich?

Wenn Ihr Fahrzeug bereits über eine Rahmenverlängerung verfügt, können Sie die Anhängerkupplung am Wohnmobil mit etwas handwerklichem Geschick problemlos selbst montieren. Nutzen Sie dafür entweder einen perfekt auf das Modell abgestimmten Nachrüstsatz. Etwas günstiger sind meist Universal-Anhängerkupplungen für Wohnmobile. Diese müssen Sie allerdings erst anpassen und der elektrische Anschluss kann etwas komplexer sein.

Müssen Sie erst eine Rahmenverlängerung montieren, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einer Fachwerkstatt. Es soll später ja auch die Tragfähigkeit gewährleistet sein. Entsprechend variieren die Kosten enorm zwischen der Selbstmontage und dem Fachmann.

Möchten Sie an Ihrem Wohnmobil eine Anhängerkupplung nachrüsten? Entdecken Sie online bei Motointegrator günstige Teile für Anhängerkupplungen passend zu Ihrem Fahrzeug.