Alle Infos zur Felgenbezeichnung – Die Zeichen einfach und kurz erklärt

0
461
felgenbezeichnung

Spätestens, wenn der Kauf neuer Felgen bevorsteht, stellt sich für viele Autofahrer die Frage, welche Felge die richtige ist, und was welche Felgenbezeichnung bedeutet. Die Vielfalt an Felgen von unterschiedlichen Herstellern machte einheitliche Felgenbezeichnungen notwendig, um die Zuordnung von Felgen dem jeweiligen Fahrzeug zu ermöglichen. Im Folgenden erfahren Sie, woraus sich die Felgenbezeichnungen zusammensetzen, und welche Felgen zum jeweiligen Fahrzeug passen.

Aufbau einer Felge kurz erklärt

Felgen setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen: Felgenbett, Hump, Felgenschulter, Felgenhorn, Durchmesser, Lochkreis, Einpresstiefe und Maulweite.

Felgenbett: Das Felgenbett ist der Bereich zwischen den Felgenhörnern. Hier kommt mittlerweile fast nur noch das Tiefbett zum Einsatz.

Hump: Ein Hump (Felgenkontur) sichert Autoreifen vor dem Abrutschen des Reifens von der Felgenschulter. Dabei handelt es sich um Höcker, die die Autofelge zusätzlich verstärken. Gängig ist die H2 – der sogenannte Double Hump.

Durchmesser: Der Durchmesser wird in Zoll angegeben und gibt Auskunft über die Felgengröße. Dabei ist der Durchmesser identisch mit dem Innendurchmesser des Reifens.

Maulweite: Auch die Maulweite wird in Zoll angegeben. Sie bezeichnet den Querschnitt, d. h. die Breite, der Felge.

Einpresstiefe: Die Einpresstiefe bezeichnet den Abstand von der Felgenmitte bis zur Innenseite des Scheibenrades und entscheidet über die Spurbreite des Fahrzeugs. Sie wird in Millimetern angegeben.

Felgenhorn: Das Felgenhorn ist der Teil, der am häufigsten mit Bordsteinen in Berührung kommt. Es markiert den äußeren Rand einer Felge. Erhältlich ist das Felgenhorn in verschiedenen Ausführungen und wird u. a. mit den Buchstaben J, H oder P gekennzeichnet.

Lochkreis: Der Lochkreis gibt die Form, Zahl und Anordnung der Bolzenlöcher an. Sie unterscheiden sich je nach Fahrzeugtyp.

Wo finde ich die Felgenbezeichnung?

Die Felgenbezeichnung besteht aus mehreren Kürzeln. Für die Wahl der korrekten Felge sind zwei Nummern entscheidend: die Typschlüsselnummer und die zulässige Achslast. Sie finden sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I – dem Fahrzeugschein – in den Spalten 2.1 und 2.2.  

Die Typschlüsselnummer besteht aus vier Ziffern, der Herstellerschlüsselnummer und anderen Zahlen. Die zulässige Achslast informiert über die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse auf die Straße übertragen wird. Sie finden die Daten im Fahrzeugschein in den Spalten 7.1 und 7.2. Wenn Sie diese Nummern Ihrem Fahrzeugschein entnommen haben, finden Sie die korrekten Autofelgen für Ihr Fahrzeug.

Kennzahlen der Felgenbezeichnung

Die Felgenbezeichnung erleichtert die Auswahl der passenden Felge deutlich. Sie ist genormt und wird immer in der gleichen Reihenfolge angegeben, z. B. 7 J x 17 H2 ET 30 LK 5×120.

Tabelle

Quelle: www.vergoelst.de

Im Online-Shop von Motointegrator finden Sie Ihre passenden Autofelgen zu einem günstigen Preis. Stöbern Sie doch einfach mal bei uns.

FAQs

Was bedeutet 6 J bei Felgenbezeichnungen?

Die Kennzeichnung 6 J bei Felgen bedeutet, dass die Felge 6 Zoll breit ist und für einen Pkw geeignet ist.

Wo steht die ET auf der Felge?

Die Einpresstiefe ist der Abstand zwischen der Radanschlussfläche und der Felgenmitte. Sie finden ihn dann im Fahrzeugschein, wenn die Felgen des Fahrzeugs dort auch eingetragen wurden. In allen anderen Fällen können Sie die Daten beim Hersteller erfragen.

Was bedeutet das JJ auf der Felge?

J bedeutet „abrutschsicheres Felgenbett mit „Hump“. Das Doppel-J bedeutet dann Double-Hump, d. h. zwei Höcker, die die Autofelge verstärken.