Die Aufgaben der Querlenker

0
591
© Rudy Balasko / Shutterstock

Überblick und Allgemeines

Als zunächst unscheinbar anmutendes Fahrzeugteil ist der Querlenker an Ihrem Fahrzeug erheblichen Belastungen ausgesetzt, denn seine Aufgabe der Weiterleitung von Kräften und Seitwärtsbewegungen an die Räder setzt ihn großen Zug- und Druckkräften aus. Dies führt an diesem Bauteil schnell zu Verschleiß und resultierende Defekte haben erhebliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten.

Funktion und Zusammenspiel

Als ein wesentliches Bauteil der Radaufhängung übernimmt der Querlenker zusammen mit anderen Lenkern die radführenden Aufgaben. Im Gesamten bildet die Radaufhängung eine Verbindung zwischen der Aufstandsfläche der Räder und der Karosserie Ihres Autos. Hierbei überträgt die Aufhängung alle entstehenden Kräfte vom Radträger an die Fahrzeugkarosserie und sorgt damit für eine bestmögliche Radführung. Dieser Prozess erfordert im Sinne eines sicheren Fahrverhaltens eine sehr schnelle und verzögerungsfreie Abfolge der Kraftübertragung. Dies wird durch die Lenker und ihre Gelenke in der Radaufhängung gewährleistet.

Neben radführenden Aufgaben übernehmen die Lenker auch die Übertragung weiterer Kräfte, die an Federn, Dämpfern und Stabilisatoren auftreten. Eine wichtige Aufgabe betrifft die Aufnahme horizontaler Kräfte und Einwirkungen. Vertikal einwirkende Kräfte werden vom Federbeindom übernommen. Der Querlenker stellt außerdem neben dem Federbeinlager eine weitere Lagerung für die Vertikalachse dar. Lenkbewegungen Ihres Autos orientieren sich an dieser Achse. Dies ist der Grund, weshalb bereits leicht ausgeschlagene Lenker in der Aufhängung das Fahrverhalten erheblich beeinflussen können.

Der Querlenker ist im Normalfall über ein Kugelgelenk mit dem Radlagergehäuse verbunden. Ebenso verbinden Gelenke den Lenker mit der Karosserie und den Radträgern. Hierdurch wird gewährleistet, dass Ihre Lenkbewegungen umgesetzt werden. Als vielseitig verbundenes Bauteil kommen dem Querlenker gleichfalls relevante Aufgaben bei Bremsmanövern und Beschleunigungsvorgängen zu.

Bei der Konstruktion von Querlenkern kommen als Baustoffe entweder geschmiedeter oder gegossener Stahl oder aber Aluminium (als Druckguss oder geschmiedet) zum Einsatz. Im Hinblick auf die Verbindungsstellen des Lenkers können je nach Einsatzzweck und Anforderungen anzahlmäßig in Zweipunktlenker, Dreipunktlenker oder Vierpunktlenker unterschieden werden.

© motointegrator.at / Lenker, Radaufhängung LEMFÖRDER 27056 01
© motointegrator.at / Lenker, Radaufhängung LEMFÖRDER 27056 01

Defekte: Symptome und Fahrphysik

Aufgrund der zentralen Bedeutung des Querlenkers bei Lenkung und Fahrverhalten können Sie Funktionseinschränkungen meist schnell bemerken. Als Fahrer sind Sie an Lenkung und Reaktion Ihres Autos gewöhnt und defekte Lenker sorgen für ein auffälliges Abweichen vom gewohnten Fahrverhaltens. So wird die Lenkung infolge ausgeschlagener oder defekter Querlenker unpräzise, so dass ein schwammiges Fahrgefühl entsteht. Hierbei zeigen sich die Symptome unabhängig von den ausgeführten Lenkbewegungen auch auf gerader und ebener Straße. Die Lenkung wird unpräzise und reagiert nicht exakt auf die Vorgaben des Fahrers. Dies hängt damit zusammen, dass Lenkbewegungen infolge defekter Lenker nicht mehr präzise auf die Räder übertragen werden können.

Was ebenso auf einen ausgeschlagenen Querlenker hinweist, ist eine deutliche zeitliche Verzögerung zwischen den ausgeführten Lenkbewegung und der Reaktion des Fahrzeugs. Die Übertragung der Lenkbewegungen erfolgt nicht mehr zeitnah, sodass die Lenkbewegungen früher als gewohnt ausgeführt werden müssen, damit das Fahrzeug gesteuert werden kann und seine Fahrtrichtung in gewünschter Weise ändert. Rückschluss auf defekte Lenker kann auch das Fahrzeugverhalten auf Spurrillen geben. In diesem Fall ist ein längeres Nachlaufen des Autos in den Rillen symptomatisch.

Weitere Hinweise auf defekte oder ausgeschlagene Lenker finden Sie in auffälligen Geräuschen. Zu den akustischen Warnsignalen kaputter Querlenker gehört eine Art plötzlich auftretenden Quietschens oder Knarrens, das sich von regulären Fahrgeräuschen deutlich abhebt. Während ähnliche Geräusche auch an intakten beweglichen Fahrzeugteilen auftreten, machen sie sich bei defekten Querlenkern in ihrer Lautstärke und dem besonders häufigen Auftreten deutlich bemerkbar. Hierbei sind besonders die Gummi-Manschetten am Querlenker anfällig und häufig betroffen, deren Aufgabe im Schutz der Gelenke vor Einflüssen wie Schmutz oder Temperaturen besteht.