Anlasser reparieren: Symptome, Reparatur und Kosten einfach erklärt

0
572
Auto Anlasser
© GettyImages / AlexandrGryzlov

Sie drehen den Autoschlüssel im Zündschloss und nichts passiert – vielleicht abgesehen von einem klickenden Geräusch. Da liegt der Verdacht von Problemen mit dem Anlasser nahe. In diesem Beitrag erfahren Sie, an welchen Symptomen Sie einen Defekt des Bauteils erkennen, wie Sie den Anlasser reparieren und welche Kosten anfallen.

Wie funktioniert der Anlasser im Auto?

Ein Verbrennungsmotor startet nicht aus eigener Kraft, sondern muss extern gestartet werden. Früher wurden Motoren durch eine Kurbel in Gang gesetzt. Diese Funktion übernimmt heute der Anlasser. Dabei handelt es sich im Regelfall um einen Elektromotor, wobei auch hydraulische oder pneumatische Starter möglich sind. Er ist dafür zuständig, den Motor in Gang zu setzen.

Grundsätzlich ist der Anlasser darauf ausgelegt, ebenso lange zu halten wie der Motor. Dennoch kann er vorzeitig einen Defekt erleiden. Etwa wenn er nicht korrekt benutzt wird. Um einem Schaden vorzubeugen, sollten Sie immer diese Tipps beherzigen:

  • Anlasser nicht im eingekuppelten Zustand betätigen
  • nur bei Motorstillstand starten
  • Schlüssel direkt nach dem Anlaufen des Motors loslassen

Anlasser reparieren: klare Symptome eines defekten Starters

Ein defekter Anlasser lässt sich in der Regel leicht diagnostizieren, denn die Symptome sind recht eindeutig:

  • Sie drücken auf den Startknopf oder drehen den Autoschlüssel im Zündschluss, aber es ist überhaupt keine Reaktion wahrnehmbar.
  • Sie hören den Anlasser klackern oder nehmen Drehgeräusche wahr, aber der Motor startet nicht. Das Ritzel des Starters spurt nicht ein und treibt entsprechend den Motor nicht an.

Ursachen für einen defekten Anlasser

Betätigen Sie den Anlasser häufig im eingekuppelten Zustand oder wenn der Motor noch läuft, kann dies einen vorzeitigen Verschleiß begünstigen. Daneben gibt es allerdings weitere Ursachen, die zu einem Defekt führen können:

  • Die elektrischen Anschlüsse des Anlassers sind nicht mehr funktionsfähig.
  • Das Einrück-Relais des Anlassers ist defekt oder bewegt sich zu schwerfällig.
  • Der Elektromotor des Anlassers ist nicht mehr funktionsfähig.
  • Einzelne Komponenten des Anlassers, etwa das Starter-Ritzel oder der Freilauf, sind mechanisch beschädigt oder abgenutzt.

Zunächst gilt er herauszufinden, ob der Anlasser selbst das Problem ist oder ob der Magnetschalter einen Defekt aufweist. Dafür benötigen Sie einen Spannungsmesser. Messen Sie damit die Spannung des Starters. Liegt sie bei 0 V, müssen Sie nicht den Anlasser reparieren, sondern den Magnetschalter.

Anlasser reparieren – Anleitung für erfahrene Schrauber

Um den Anlasser zu reparieren, müssen Sie ihn nicht zwingend vollständig austauschen. Haben Sie die Ursache identifiziert, können Sie auch nur das betreffende Bauteil ersetzen. Diese Anleitung erklärt, wie Sie die Anlasser reparieren:

  • Klemmen Sie den Minuspol der Autobatterie ab.
  • Entfernen Sie die Anschlusskabel und die Halteschrauben des Anlassers.
  • Demontieren Sie den Anlasser und prüfen Sie ihn auf Beschädigungen.
  • Tauschen Sie entweder einzelne Komponenten des Anlassers aus, um diesen zu reparieren, oder ersetzen Sie den Elektromotor komplett.
  • Befestigen Sie die Halteschrauben wieder und schließen Sie die Kabel an. Prüfen Sie auch andere vorhandene Komponenten auf ihren richtigen Sitz. Klemmen Sie abschließend die Batterie wieder an.

Achtung: Manchmal ist es sinnvoller, den Anlasser reparieren zu lassen. Bei Laien kommt es häufig zu weiteren Schäden durch eine nicht sachgerechte Reparatur. Die Autowerkstatt wird in der Regel dafür plädieren, den Anlasser vollständig auszutauschen. Dann sind Sie eine Zeitlang vor Folgeschäden sicher.

Anlasser reparieren: Kosten und Aufwand im Überblick

Die Kosten für die Reparatur des Anlassers variieren je nach Fahrzeug, Region und Preisen der Werkstatt. Das eigentliche Bauteil ist nicht teurer: Möchten Sie den Anlasser reparieren, liegen die Kosten für das Material etwa bei 70 bis 200 Euro. Fahren Sie ein Auto mit Start-Stopp-Automatik, sollten Sie sich jedoch auf höhere Preise einstellen – hier werden verstärkte Startermotoren verbaut.

Wenn Sie den Anlasser reparieren, liegt die Dauer bei ein bis vier Stunden. Der Aufwand richtet sich danach, wie gut der Starter zugänglich ist. Bei einem Stundensatz von 100 Euro fallen also Kosten von 100 bis 400 Euro an. Die Gesamtkosten für die Reparatur des Anlassers liegen somit bei 170 bis 600 Euro.

Sie möchten Ihren Anlasser reparieren? Die benötigten Ersatzteile bestellen Sie schnell und unkompliziert bei Motointegrator – natürlich zu günstigen Preisen.