Wohnmobil Ersatzteile

Reparatursätze für Einspritzpumpen für Ford

(24 Suchergebnisse)

Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: Ford (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Produkte auf Bestellung
Platzierungskriterien
Magnetventil, Einspritzpumpe MONARK 90 491 031
Hersteller:   MONARK
Herstellernummer:   090491031
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kraftstoffdruck VEMO V25-72-1102
Hersteller:   VEMO
Herstellernummer:   V25-72-1102
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kraftstoffdruck MEAT & DORIA 9389
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   9389
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage DELPHI 9108-153A
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   9108-153A
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Reparatursatz, Bremssattel BOSCH 1 987 470 005
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   1 987 470 005
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffleitung VAICO V30-1442
Hersteller:   VAICO
Herstellernummer:   V30-1442
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Reparatursatz, Common-Rail-System MEAT & DORIA MD9212
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   9212
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage MEAT & DORIA 9000
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   9000
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Magnetventil, Einspritzpumpe 7DIESEL 7D S91087
Hersteller:   7DIESEL
Herstellernummer:   7D S91087
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage FAE 73010
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   73010
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage MEAT & DORIA 9032
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   9032
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage MONARK 090491018
Hersteller:   MONARK
Herstellernummer:   090491018
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage FAE 73012
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   73012
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage FAE 73015
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   73015
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Abstellvorrichtung, Einspritzanlage DELPHI 9100-442H
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   9100-442H
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar

Wozu dient eine Abstellvorrichtung?

Die Abstellvorrichtung ist ein Bauteil der Einspritzanlage bei Dieselmotoren und öffnet oder schließt die Kraftstoffzufuhr. Es wird benötigt, da Dieselmotoren nicht wie Benzinmotoren über einen Zündfunken den Kraftstoff zünden. Alleine die Kompression reicht aus, das Kraftstoff-Luftgemisch zur Explosion zu bringen. Deswegen heißen Dieselmotoren auch Selbstzünder, wogegen Benzinmotoren eine Fremdzündung benötigen.

Es ist also nicht möglich, einen Dieselmotor wie einen Benzinmotor abzustellen, indem die Zündung ausgeschaltet wird. Ein Dieselmotor geht erst aus, wenn die Kraftstoffzufuhr abgeschaltet wird, was die Abstellvorrichtung erledigt. Demzufolge kann eine defekte Abstellvorrichtung zweierlei bewirken – der Motor springt nicht an oder der Motor geht nicht mehr aus.

Abstellvorrichtungen damals und heute

Bei älteren Kraftfahrzeugen und auch Traktoren wurden mechanische Abstellvorrichtungen für die Einspritzanlage eingesetzt. Es gab einen Stopphebel für den Fahrer, welcher bei Betätigung beispielsweise über einen Seilzug die Kraftstoffpumpe daran hindert, weiter Kraftstoff zu fördern.

Komfortabler und über den Zündschlüssel bedienbar sind elektrische Abschaltvorrichtungen für die Einspritzanlage. Wird die „Zündung“ ausgeschaltet (wobei ein Selbstzünder keine wirkliche Fremdzündung erhält) sorgt zum Beispiel bei Bosch Verteilereinspritzanlagen ein Magnetventil für die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr. Elektrische Abstellvorrichtungen für Einspritzanlagen werden auch als „ELAB“ oder einfach als „Absteller“ bezeichnet.

Funktionsweise der elektrischen Abstellvorrichtung für Einspritzanlagen

Je nach Hersteller und Art der Einspritzanlage arbeitet die Abstellvorrichtung unterschiedlich, um die Kraftstoffzufuhr zu unterbinden. Bei vielen Einspritzanlagen (zum Beispiel Bosch Verteilereinpritzpumpe) wird der Kraftstoffzulauf durch ein Ventil geschlossen, indem eine Feder ein Ventil auf die Zulaufbohrung zum Hochdruckraum verschließt. Der Verteilerkolben kann dadurch keinen Kraftstoff mehr fördern. Erst wenn der Motor mit dem Zündschlüssel gestartet wird, entsteht in der Magnetspule ein Magnetfeld und zieht den Anker mit Ventil gegen die Feder an, und somit wird die Zulaufbohrung zum Hochdruckraum freigegeben.

Eine weitere Möglichkeit der Abstellvorrichtung bei Einspritzanlagen ist die Funktionsweise mit Unterdruck. Bei laufendem Motor wird mit einem Unterdrucksystem (Unterdruckdose) Unterdruck dazu verwendet, beim Abschalten des Motors die Regelstange der Einspritzanlage auf Nullförderung zu ziehen. Wird der Motor am Zündschloss auf „Aus“ gestellt, öffnet sich dazu ein Ventil.

In beiden Funktionsprinzipien der Abstellvorrichtung für Einspritzanlagen können natürlich Defekte auftreten, welche ein Abschalten oder auch Starten des Motors verhindern. Bei Motointegrator erhalten Sie günstig eine neue Abstellvorrichtung für Einspritzanlagen oder viele weitere Ersatzteile für Einspritzanlagen.

Abschaltvorrichtung in der Wegfahrsperre (WFS)

Die elektrische Abschaltvorrichtung (ELAB) wird bei neueren Fahrzeugen nicht nur zum Abstellen des Motors eingesetzt, sondern kann auch mit einer Wegfahrsperre und dem Diesel-Diebstahlschutz gekoppelt werden. Erst wenn der richtig codierte Schlüssel im Zündschloss die Wegfahrsperre aufhebt, lässt die Abschaltvorrichtung eine Kraftstoffförderung zu. Der Diesel-Diebstahlschutz sowie auch die Abschaltvorrichtung sind dazu in dem Kraftstoffsystem verbaut, sodass sie von außen nur schwer bis gar nicht erreichbar sind. Auch ein Defekt der Wegfahrsperre kann Ursache sein, wenn der Motor nicht anspringt bzw. startet.

Welche Störungen und Defekte treten häufiger an der Abschaltvorrichtung auf?

Je nach Defekt ist es möglich, dass der Motor nicht anspringt (Abstellvorrichtung verhindert Kraftstoffzufuhr) oder dass ein Motor sich nicht mehr abstellen lässt (Abstellvorrichtung unterbricht die Kraftstoffzufuhr nicht).

Abstellvorrichtung der Einspritzanlage über Unterdruck defekt

Bei älteren Motoren mit Unterdruckregelung kann das Unterdrucksystem undicht sein. Häufig ist dann die Membran der Unterdruckdose defekt und die Regelstange wird nicht bis zur Nullförderung gezogen. Der Motor läuft also auch weiter, wenn er abgeschaltet werden soll. Zur Regelung des Unterdrucks ist ein Ventil beteiligt, welches ebenfalls einem Defekt unterliegen kann. Ersatzteile für das Unterdrucksystem der Abstellvorrichtung erhalten Sie in unserem Online-Shop bei Motointegrator.

Elektrische Abstellvorrichtung defekt

Die ELAB arbeitet mit einer Feder und einem Magnetventil. Da die Feder grundsätzlich die Zulaufbohrung geschlossen hält, kann bei einem Versagen des Magnetventils kein Kraftstoff gefördert werden, folglich kann der Motor nicht anspringen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn zum Beispiel die Feder gebrochen oder ermüdet (Materialermüdung) ist. Selbst wenn das Magnetventil abgeschaltet ist, kann die defekte Feder die Zulaufbohrung nicht verschleißen und der Motor läuft weiter.

Auch elektrische Abstellvorrichtungen (ELAB) erhalten Sie nach kurzer Lieferzeit bei Motointegrator. Wählen Sie aus Herstellern wie zum Beispiel BOSCH, DELPHI, DENSO, FAE oder VDO und überzeugen Sie sich selbst von der hohen Kundenzufriedenheit und unserem kompetenten Kundenservice.