Wissenswertes rund um den Luftmassenmesser

0
1066
© FEV / Shutterstock

Volkswagen war fleißig in den letzten Monaten und hat die notwendigen Software-Änderungen vorgenommen, um die manipulierte Version ersetzen zu können. Viele Fahrzeuge erhielten bereits das Update, der Skandal scheint nun endlich etwas überschaubarer zu werden. Doch schon geraten die Dieselfahrzeuge mit den betreffenden Motoren wieder in die Schlagzeilen. Leistungs- und Drehmomentverlust im mittleren Drehzahlbereich oder vom Nageln und Ruckeln ihres Dieselaggregats mit Update berichten nun einige Besitzer betroffener Fahrzeuge. Etliche Motoren benötigen auch ein Strömungsgitter vor dem Luftmassenmesser. Warum der Luftmassenmesser eine zentrale Rolle spielt, können Sie hier nachlesen.

Der Luftmassenmesser liefert Daten, die das Steuergerät auswertet

Dass der Luftmassenmesser, kurz LMM, bei der Schadensbehebung durch Volkswagen in den Fokus gerät, hat einen Grund. Selbst das Verhalten der Motoren nach dem Aufspielen des Software-Updates lässt vermuten, dass die Werte, die der Luftmassenmesser liefert, noch nicht richtig verwertet werden. Um das besser zu verstehen, erörtern wir Ihnen hier das Funktionsprinzip eines Luftmassenmessers und die weiteren Aufgaben bei modernen Motoren.

Wissenswertes zum Luftmassenmesser: das Funktionsprinzip

Für eine optimale Verbrennung wird neben den Kraftstoff auch Sauerstoff benötigt. Das richtige Verhältnis entscheidet über die Verbrennungsqualität – im Prinzip so, wie mit einem Luftschieber an einem Holzofen die Verbrennung manuell eingestellt wird. Nur, dass bei den geforderten Abgaswerten eine wirklich perfekte Verbrennung erfolgen muss, die dem Lambdawert 1 entspricht.

Der Luftmassenmesser ist im Luftansaug nach dem Luftfilter und vor der Drosselklappe integriert. Einige Modelle haben zusätzlich noch einen Temperaturfühler, bei anderen Luftmassenmessern wird die Temperatur direkt erfasst. Der Fühler des Luftmassenmessers besteht aus einem Schichtwiderstand oder zwei feinen Platindrähten. Einer der beiden Drähte ist geschützt verbaut, der zweite ragt in den Luftstrom. Dadurch ergibt sich dann eine Temperaturdifferenz und in der folge ein unterschiedlicher Widerstand.

© motointegrator.at / Luftmassenmesser MAGNETI MARELLI 213719624019
© motointegrator.at / Luftmassenmesser MAGNETI MARELLI 213719624019

Die Aufgabe des Luftmassenmessers bei der Abgasreinigung

Dadurch kann die reale Luftmasse gemessen werden, es wird also auch die unterschiedliche Dichte bei verschiedenen Temperaturen berücksichtigt. Das ist der Unterschied zu den früher verwendeten Luftmengenmessern, die lediglich das reine Volumen, aber nicht die Sauerstoffdichte erfassen konnten. Außerdem wird die eingeströmte Luftmasse zum Ermitteln der Abgasreinigung benötigt. Bei modernen Fahrzeugen befindet sich nicht nur vor dem Katalysator eine Lambdasonde, sondern auch nach dem Kat. Diese Lambdasonde nach dem Katalysator misst die Sauerstoffmenge nach dem Katalysieren. Dabei beziehen sich die zugrunde gelegten Werte auf die zuvor vom Luftmassenmesser ermittelte Luftmasse.

Symptome eines defekten Luftmassenmessers

Das Strömungsgitter, welches nun bei einigen Motoren (1.6 TDi) Motoren vor dem LMM eingebaut wird, ist bei vielen anderen Motoren ohnehin Standard. Die Gitterwaben beruhigen die Luftverwirbelungen im Ansaug, sodass die Luft gleichmäßiger am Messdraht des Luftmassenmessers vorbeiströmt. Wenn der Luftmassenmesser nicht korrekt arbeitet, also bei anderen Fahrzeugen einen Defekt aufweist, kann es selbst für den Fachmann relativ schwer sein, den Defekt am LMM zu identifizieren. Denn die Symptome können sich völlig unterschiedlich äußern. Typisch für einen nicht korrekt arbeitenden LMM wäre ein Leistungsabfall im mittleren Drehzahlbereich, ein Nageln oder Ruckeln des Motors. Von einem wahren Durchzugsloch ist die Rede, in dessen Folge auch das Drehmoment stark nachlässt.

Testen des Luftmassenmessers ohne weitere Hilfsmittel

© motointegrator.at / Luftmassenmesser BOSCH 0 280 218 094
© motointegrator.at / Luftmassenmesser BOSCH 0 280 218 094

Bei Fahrzeugen, die noch mit einer Verbrauchsanzeige ausgestattet sind, wie sie in den 1990ern üblich waren, kann sich der Defekt auch an einem völlig unlogischen Kraftstoffverbrauch laut Verbrauchsanzeige äußern, da der Luftmassenmesser für die Anzeige genutzt wird. Der Luftmassenmesser ist auch selbstreinigend.

Vor jedem Motorstart wird er kurz auf circa 1.000 Grad Celsius erhitzt, sodass eingebrachte Schmutzpartikel buchstäblich verdampfen. Ist man der Meinung, dass der LMM defekt ist, kann man ihn herausnehmen und vorsichtig mit Motorreiniger oder Bremsenreiniger säubern. Dann müsste der Luftmassenmesser kurzfristig wieder funktionieren. Allerdings nicht dauerhaft, da er ja aufgrund des Defekts den Widerstandsdraht nicht mehr reinigt.

Bei der neuen Software scheinen LMM und Steuergerät nicht richtig zu kommunizieren

Beim Aufspielen der neuen Steuergeräte-Software deutet jedoch alles darauf hin, dass wohl die Daten, die der Luftmassenmesser ermittelt, nicht mit den Kennfeldern in der Software zusammenpassen. So, als ob der LMM nicht arbeiten würde, da sich exakt diese Symptome wie bei einem defekten Luftmassenmesser einstellen. Andererseits ist es aber dennoch durchaus möglich, dass nun auch ein bereits vorliegender Defekt am Luftmassenmesser sichtbar wird, nachdem die neue Software aufgespielt ist.