Wohnmobil Ersatzteile

Kraftstoffpumpen

(502 Suchergebnisse)

Keine passenden Ergebnisse für das Fahrzeug Citroen C4 CACTUS 1.6 HDi 90, Leistung: 92 PS/68 kW gefunden.
Es werden alle Ergebnisse der Kategorie Kraftstoffpumpen angezeigt.

Die Kraftstoffpumpen eines Fahrzeuges befördern unter Druck den Kraftstoff aus dem Tank zu Einspritzventilen, dem Vergaser oder den Einspritzpumpen des Motors. Sie sorgen demnach dafür, dass der Kraftstoff in der richtigen Menge in den Motor gelangt. Ist die Kraftstoffpumpe in Ihrem Pkw defekt, finden Sie hier schnellen Ersatz.

Platzierungskriterien
Kraftstoffpumpe HANS PRIES 500 820
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   500 820
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Handförderpumpe DELPHI 6224050
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   6224050
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoff-Fördereinheit BOSCH 0 580 303 003
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 580 303 003
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe HANS PRIES 103 562
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   103 562
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe MAGNETI MARELLI 313011313037
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   313011313037
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe MAGNETI MARELLI 313011300056
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   313011300056
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe MAGNETI MARELLI 313011300029
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   313011300029
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe BOSCH 0 986 580 954
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 986 580 954
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe DELPHI FE0534-12B1
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   FE0534-12B1
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoff-Fördereinheit DELPHI FG1115-12B1
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   FG1115-12B1
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe VDO A2C53287860Z
Hersteller:   VDO
Herstellernummer:   A2C53287860Z
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe MEAT & DORIA 76440
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   76440
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe BOSCH 0 580 314 545
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 580 314 545
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe MEAT & DORIA 77429
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   77429
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Kraftstoffpumpe ENGITECH ENT100065
Hersteller:   ENGITECH
Herstellernummer:   ENT100065
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar

Wo sitzt die Kraftstoffpumpe am Fahrzeug?

Die Kraftstoffpumpe sitzt am Tank. Hier fördert sich den Kraftstoff aus dem Tank. Gleichzeitig ist sie mit einem Rückschlagventil kombiniert, damit der Kraftstoff aus der Zulaufleitung nicht zurücklaufen kann (nicht zu verwechseln mit dem Rücklauf). Bei modernen Fahrzeugen wird der Druck exakt über das Steuergerät definiert. Die Position ist entweder nah am Tank (am Unterboden) oder auch im Tank (eine der Öffnungen wie für den Tankuhrgeber oder eben diese Öffnung).

Der Kraftstoff muss beim Benziner wie beim Diesel vom Tank in den Motor gelangen. Daher wird eine Kraftstoffpumpe benötigt. Je nach verwendetem Kraftstoff werden verschiedene Arten von Kraftstoffpumpen benutzt. Es handelt sich abgesehen von alten Vergasermotoren jedoch durchweg um elektrische Pumpen.

Welche Pumpen werden verwendet?

Kraftstoffpumpen bei Ottomotoren (Benzinpumpe)

Bei Benzinmotoren (Ottomotoren) kommen in der Regel Strömungspumpen zum Einsatz. Diese machen sich vor allem dadurch "bemerkbar", dass sie sehr leise arbeiten. Wer einmal bei einem älteren Fahrzeug den Zündschlüssel herumdreht, kann eine richtig laute Pumpe am Tank hören. Das sind Verdrängungspumpen, wie sie bis vor wenigen Jahren für jeden Verbrennungsmotor eingesetzt wurden (abgesehen Vergasermotor). Der Fortschritt in der Elektrotechnik hat jedoch dafür gesorgt, dass die effizienteren Strömungspumpen verwendet werden können beim Ottomotor.

Kraftstoffpumpen beim Dieselmotor (Dieselpumpe)

Verdrängungspumpen haben dennoch ihre Berechtigung - beim Dieselaggregat. Denn Diesel ist ein Öl und verändert temperaturbedingt seine Viskosität. Das heißt, Diesel wird zum Beispiel im Winter zähflüssiger. Bei einem Medium mit hoher Viskosität ist eine Verdrängungspumpe die bessere Wahl.

Wie sieht die Wartung einer Kraftstoffpumpe aus?

Benzinpumpen oder Dieselpumpen sind wartungsfrei. Sie sitzen unter dem Fahrzeug am Tank. In der Regel arbeiten moderne Kraftstoffpumpen so zuverlässig, dass sie das ganze Autoleben halten. Jedoch kann es bei älteren Fahrzeugen durchaus vorkommen, dass die Pumpe nicht mehr kann. Das ist oft wegen Korrosion und Wasser im Tank (auch Wasser sammelt sich hier) der Fall. Bei einem älteren Auto würde es also durchaus Sinn machen, das komplette Kraftstoffsystem entsprechend zu warten und den Tank zu reinigen.

Der Aufwand ist aber enorm. Das Risiko eines Defekts an der Pumpe steigt jedoch bei Autos, die älter als 7 bis 10 Jahre sind, wo die Fahrt in die Werkstatt nicht unbedingt für eine so große Arbeit lohnt. Dann ist es durchaus preiswerter, ausschließlich die Pumpe bei einem Defekt zu erneuern und gegebenenfalls den Tankinhalt einmal abzulassen (damit das Wasser herauskommt). Tanks besitzen dazu eine Ablassschraube.

Welche Schäden können auftreten an einer Kraftstoffpumpe?

Funktioniert die Kraftstoffpumpe nicht mehr, ist zunächst die entsprechende Sicherung zu überprüfen. Ist diese durchgebrannt, stellt sich die Frage, weshalb das so ist. Es kann ein Kurzschluss an den Leitungen oder Korrosion an den Steckverbindungen vorliegen. Ist jedoch Schmutz oder Wasser in die Pumpe gelangt, kann sich diese auch gefressen haben und der Elektromotor durchgebrannt sein. Die Pumpe sollte also entsprechend geprüft werden - wie auch Anschlüsse und Steckverbindungen auf Korrosion und Kabelbruch.

Wie entleert man die Kraftstoffpumpe?

Am Unterboden befestigte Kraftstoffpumpen sind über Kraftstoffschläuche an die Kraftstoffleitung bzw. den Tank angeschlossen. Einige dieser Pumpen können eine Ablassschraube besitzen, bei anderen müssen lediglich die Schläuche abgezogen werden. Zum Auffangen des Kraftstoffs müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden (Umweltschutz beachten!).

Welche Pumpen sollten verbaut werden?

Gerade bei Kraftstoffpumpen greifen einige Autobesitzer oftmals zu Billigpumpen aus Fernost. Von diesen Pumpen, die oft nur einen Bruchteil von Markenware kosten, ist zwingend abzuraten. Tests zeigen immer wieder, dass aufgrund der hohen Drücke insbesondere die Dichtungen der Pumpen nicht halten. Daraus ergibt sich ein falscher Druck, eine große Umweltverschmutzung und massive Entzündungsgefahr. Gerade bei der Kraftstoffpumpe sollte daher unbedingt auf Markenqualität geachtet werden, die alle relevanten Anforderungen erfüllt.