REIFEN

Kraftstofffilter

(2624 Suchergebnisse)

Kraftstofffilter online kaufen

Kraftstofffilter sind klassische Verschleißteile in Ihrem Fahrzeug und sollten in regelmäßigen Intervallen ausgewechselt werden. Im Online-Shop von Motointegrator finden Sie eine große Auswahl hochwertiger Filter, wie Kraftstofffilter, Ölfilter, Luftfilter und Co. - und das zu günstigen Preisen!

PURFLUX FILTER

Wählen Sie Ihr Fahrzeug um passende Produkte aus der Kategorie Kraftstofffilter zu kaufen

Alle Automarken

Aufbau und Funktion von Kraftstofffiltern

Der Kraftstofffilter befindet sich in der Kraftstoffleitung zum Motor. Er entfernt Schmutz, der beim Befüllen in den Tank geraten ist, sowie Rost aus dem Kraftstoff, bevor dieser in den Motor gepumpt wird. Dabei gibt es einige Unterschiede in der Bauweise zwischen einem Dieselfilter und einem Benzinfilter. Während ein Dieselfilter eine ähnliche Bauform aufweist wie ein Ölfilter, zeichnen sich Benzinfilter durch eine "inline"-Montage in der Saugleitung zur Kraftstoffpumpe oder aber in der Druckleitung zwischen Pumpe und Einspritzventilen aus. Kraftstofffilter spielen eine wichtige Rolle dabei, die Lebensdauer eines Motors zu verlängern. Daher ist es notwendig, den Dieselfilter oder Benzinfilter regelmäßig zu wechseln. Wechselt man den Kraftstofffilter nicht aus, kann das dazu führen, dass der Filter verstopft. Dies kann zur Folge haben, dass der Kraftstofffluss erheblich behindert wird, im Extremfall kann er sogar komplett versiegen. In der Folge verringert sich die Motorleistung des Kfz.

Kraftstofffilter wechseln und auf Motointegrator sparen

Wenn Sie Ihren Kraftstofffilter wechseln müssen, empfiehlt es sich, den neuen Dieselfilter oder Benzinfilter bei Motointegrator günstig online zu bestellen. Wir bieten sowohl für Benzin als auch für Diesel Kraftstofffilter namhafter Hersteller in hoher Qualität zu günstigen Preisen an. Vom Bosch Kraftstofffilter bis zum Mann Kraftstofffilter sind bei uns alle Top-Hersteller vertreten. Egal, ob Sie Ihren Benzinfilter oder Ihren Dieselfilter wechseln wollen, Motointegrator ist die richtige Wahl für den Kauf eines neuen Filters. Bei uns finden Sie diverse Markenfilter in Top Qualität und zu Top Preisen.

Top Kraftstofffilter

Platzierungskriterien

Welche Kraftstofffilter gibt es?

Jeder Verbrennungsmotor benötigt natürlich Kraftstoff für den Antrieb. Nun gibt es aber verschiedene Quellen für eine Kontaminierung des Kraftstoffs mit Schmutzpartikeln oder Wasser. Daher benötigt jedes Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors zwingen einen Kraftstofffilter.

Die Aufgabe des Kraftstofffilters ist so wichtig, dass sie bei jeder Motorenart (Diesel als auch Benziner) als Hauptstromfilter ausgelegt ist. Dabei werden bis zu vier verschiedene Filter unterschieden:

- Kraftstoffinnenfilter oder Einsätze

- Filterpatronen

- Vorfilter

- Vorfilter mit Entwässerung am Tank

Vorfilter im Kraftstoffsystem

Der letztgenannte Kraftstofffilter spielt eine untergeordnete Rolle und ist nicht bei jedem Fahrzeug verbaut. Vorfilter werden oft auch als Schaufilter oder Schauglasfilter bezeichnet. Es gibt sie für Diesel- und Benzinmotoren, sind aber bei Dieselaggregaten häufiger zu finden - insbesondere bei Nutzfahrzeugen. Die Aufgabe ist neben dem Filtern auch die Sichtprüfung, da so ein Indikator gegeben ist, der große Aussagekraft über den Zustand des Hauptfilters besitzt. Entweder ist es eine Filterpatrone oder ein kleiner Filter in einem Schauglas.

Kraftstoffhauptfilter im System

Dieses Prinzip findet sich auch bei den Hauptfiltern wieder. Bis vor wenigen Jahren waren noch Filtereinsätze verbreitet. Diese sind leicht zu wechseln, bringen aber einen grundlegenden Nachteil mit sich: neben Schmutzpartikeln kann auch Wasser ins Kraftstoffsystem gelangen. Daher sind moderne Filterpatronen so aufgebaut, dass sie auch Zusatzfunktionen aufweisen. So können sie das Wasser herausfiltern. Oft sind diese Filter mit einem Ablass (Schrauben und Schlauch) zum Entwässern ausgestattet. Dieses Prinzip gilt ebenfalls gleichermaßen für Dieselfilter und Benzinfilter.

Was passiert, wenn der Kraftstofffilter lange nicht gewechselt wurde? Welche Gefahren birgt ein verstopfter Kraftstofffilter?

Wasser im System

Wasser im System bedeutet ein sehr spezifisches Problem: es lässt sich komprimieren, würde also bei den hohen Drücken moderner Motoren für eine hohe Toleranzüberschreitung der benötigten Drücke führen. Außerdem wird durch das Wasser natürlich die Verbrennung des Kraftstoffs erheblich beeinflusst, die Zündung erfolgt nicht mehr optimal.

Schmutzpartikel im Kraftstoffsystem

Schmutzpartikel (beispielsweise Rostpartikel aufgrund von Korrosion aus dem Tank, da hier ebenfalls Wasser ist) bergen ein ebenfalls hohes Risiko, die Verbrennung maßgeblich zu verschlechtern. Bei Einspritzdüsen liegen die Toleranzen zwischen 0,002 und 0,003 mm. Schon ein sehr kleiner Partikel kann eine Düse teilweise verstopfen. Das hat Einfluss auf die eingespritzte Kraftstoffmenge im betreffenden Zylinder, den Einspritzdruck, die Einspritzmenge und nicht zuletzt auf das Einspritzbild. All diese Faktoren verschlechtern die Verbrennung in ihrer Gesamtheit deutlich.

Welche Nebenwirkungen hat ein zu alter Kraftstofffilter?

Damit wird die Leistung eines Motors deutlich eingeschränkt. Aber nicht nur das. Mittel- bis langfristig wird der betreffende Zylinderraum verkokeln, es werden sich Rückstände bilden, die ihrerseits die Lebensdauer des Motors allgemein verkürzen. Der Kraftstofffilter ist also maßgeblich am Erhalt eines leistungsfähigen und schonenden Betrieb des Aggregats beteiligt, wirkt sich also auf Lebensdauer, Kraftstoffverbrauch, Effizienz usw. aus. Daher sollten die Wechselintervalle zwingen eingehalten werden.

Fehler beim Filterwechsel: Wie herum sollte der Kraftstofffilter eingebaut sein?

Der Einbau des Kraftstofffilters ist relativ einfach. Patronen können nicht verkehrt herum eingesetzt werden, da sie ja nur zu einer Seite offen sind. Bei Vorfiltern findet sich eine Flussrichtung als Pfeilmarkierung. Bei Filtereinsätzen eventuell auch. Bei vielen Einsätzen ist aber die Dichtung an der Oberseite nicht identisch im Durchmesser an der Unterseite. Entsprechend wird darauf geachtet, dass die Dichtungen zueinanderpassen (im Filtergehäuse und am Filter).

Fehler beim Filterwechsel: Luft im System

Insbesondere diejenigen kennen die Problematik mit Dieselmotoren noch, die einen alten Diesel mit gewöhnlicher Einspritzung hatten. Längst ist heute der Direkteinspritzer (Pumpe/Düse, Commonrail) Standard. Nach dem Filtertausch müssen die Systeme entlüftet werden, daher verfügen die Fahrzeuge am Filter auch über ein Entlüftungssystem.

Denn wenn die Luftmenge zu groß ist, kann es sein, dass das System die Luft nicht sofort aus dem System bekommt. Allerdings ist hier insbesondere bei modernen Direkteinspritzern exakt nach dem Werkstatthandbuch vorzugehen. Diese modernen Motoren besitzen eine Hochdruckpumpe. Läuft diese ohne den schmierenden Kraftstoff, kann es Bauteile im Innern zerstören. Es sind also die Werkstattanweisungen der verschiedenen Hersteller zu beachten.

Ansonsten beim Dieselfilter oder Benzinfilter zu beachten

Die meisten Wechselintervalle liegen zwischen 50.000 und 100.000 km. Auch hier gelten die Bestimmungen des Fahrzeugherstellers. Keinesfalls sollte der Wartungsbedarf der Kraftstoffanlage unterschätzt oder vernachlässigt werden. Wartungsstau wirkt sich immer negativ aus. Ebenso wichtig ist der Griff zu hochwertigen Markenprodukten. Gerade ein minderwertiger und ein hochwertiger Filter können optisch nicht voneinander unterschieden werden, da die Porengröße mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen ist. Denn auch die Durchflussrate durch den Filter ist für den Druck im System mit verantwortlich.