Die verschiedenen Funktionen und Varianten des Innenraumfilters- ein kurzer Steckbrief

0
1062
© Lukatme / Shutterstock

Schmutzpartikel, Staub, Ruß und natürlich Pollen haben im Innenraum eines Fahrzeugs nichts zu suchen. Der Innenraumfilter, häufig auch als Pollenfilter oder Kabinenluftfilter bezeichnet, soll die Luft im Fahrzeuginnenraum zu jeder Zeit sauber halten.

 © ZoranOrcik / Shutterstock
© ZoranOrcik / Shutterstock

Sinn und Zweck des Innenraumfilters

Innenraumfilter haben die Aufgabe, alle Schadstoffe aus der Luft zu entfernen, die in den Fahrzeuginnenraum gelangt. Der Name Pollenfilter, wie die Innenraumfilter häufig auch bezeichnet wird, verdeutlicht, dass der Filter auch Allergiker vor in den Innenraum gelangenden Pollen schützen soll. Aber auch für den nicht von Pollen geplagten Autofahrer ist ein Innenraumfilter wichtig, filtert er doch auch alle möglichen Gase aus der in den Fahrzeuginnenraum beförderten Luft. Die Belastung der Atemwege wird vermieden, und ungesunde Stoffe wie solche aus den Abgasen anderer Fahrzeuge, können nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Auch bei extremen Wetterlagen kann der Innenraumfilter seinen Nutzen beweisen, beispielsweise dann, wenn Smog die Umwelt und die Menschen belastet. Eine weitere Situation, in welcher der Innenraumfilter seine Wirkung zeigen kann, ist ein Stau in der Stadt oder auf der Autobahn. Dieser ist für die Menschen auch so unangenehm und zeitraubend genug. Dafür geht er allerdings nicht so sehr auf die Kosten der eigenen Gesundheit. Es sollte nicht vergessen werden, dass das Fahrzeuggebläse nicht nur frische Luft in den Innenraum befördert, sondern auch praktisch wie ein Staubsauger wirken kann. Dieser saugt auch die weniger gesundheitsfördernden Stoffe aus der Umgebungsluft in den Fahrzeuginnenraum und verteilt sie dort, was durch einen frischen Innenraumfilter wirksam verhindert werden kann. Allergien oder weitere Atembeschwerden können so deutlich gelindert werden.

Innenraumfilter, Klimaanlage und Umluftschaltung

Früher wurde nicht in alle Fahrzeuge ein Pollenfilter eingesetzt. Erst als die Klimaanlage auch in die Fahrzeuge der kleineren Klassen Einzug gehalten hat, wurde dort auch der Pollenfilter vermehrt eingebaut. Aber noch eine andere nützliche Einrichtung hat mit der Klimaanlage in die meisten Fahrzeuge Einzug gehalten: die Umluftschaltung der Fahrzeuglüftung. Zusammen mit der Klimaanlage oder auch separat in die Fahrzeuglüftung eingebaut, dient sie dazu, keine Luft mehr von außen anzusaugen, sondern lediglich die Luft im Fahrzeuginnenraum umzuwälzen. Die Umluftschaltung hat sich besonders in solchen Situationen bewährt, in denen schädliche Stoffe vom Fahrzeuginnenraum ferngehalten werden sollen, die in akuten Situationen auftreten können. Ein einfacher Tastendruck genügt, um sowohl die Fahrzeuginsassen vor schädlichen Gasen von außen zu schützen als auch den Pollenfilter zu schonen. Schließlich ist dieser ein Verschleißteil, welches in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden muss.

Verschiedene Varianten der Filter

 © Lukatme / Shutterstock
© Lukatme / Shutterstock

Es wird zwischen sogenannten Partikelfiltern und Kombifiltern unterschieden. Die Partikelfilter sorgen dafür, dass Luftverunreinigungen in Partikelform wirksam aus der Luft im Innenraum herausgefiltert werden. Die Partikel lassen sich in Form von Pollen, Bremsenabtrieb, Straßenstaub oder auch Industriestaub aus der Luft herausfiltern. Die Partikelfilter als Innenraumfilter bestehen aus einem Filterpapier, einem synthetischen Vlies, welches in der Regel auch elektrostatisch aufgeladen ist. Die Abscheidung der Schmutzpartikel kann entweder durch die Filterwirkung selbst mechanisch erfolgen oder elektrostatisch. Eine weitere Filterart ist der sogenannte Kombifilter, der im Prinzip genauso aufgebaut ist wie der Partikelfilter, zusätzlich jedoch eine Aktivkohleschicht besitzt. Durch diese ist er in der Lage, auch Gerüche und schädliche Gase aus der Umgebungsluft herauszufiltern. Der Kombifilter kann also auch Benzindämpfe oder Ozon aus dem Fahrzeuginnenraum fernhalten. Die Oberfläche der speziellen Aktivkohle nimmt die Moleküle mit den unangenehmen und schädlichen Gasen aus der Luft auf und speichert sie quasi. Natürlich ist die Kapazität der Aktivkohle irgendwann erschöpft, und der Kombifilter muss dann, wie alle anderen Filter auch, gegen einen neuen ausgewechselt werden.