Wohnmobil Ersatzteile

Fahrwerksfedern

(6812 Suchergebnisse)

Keine passenden Ergebnisse für das Fahrzeug Mercedes-Benz GLE (W166) 250 d (166.006), Leistung: 204 PS/150 kW gefunden.
Es werden alle Ergebnisse der Kategorie Fahrwerksfedern angezeigt.

Schlaglöcher und Bodenwellen können dazu führen, dass die Fahrwerksfedern gebrochen sind. In diesem Fall sollten Sie die Fahrwerksfedern wechseln, da sie nicht nur Unebenheiten ausgleichen, sondern auch das Handling, das Bremsverhalten und die Lage des Fahrzeugs beeinflussen. Fahrwerksfedern gehören zu den sicherheitskritischen Komponenten und müssen daher regelmäßig gewartet werden. In unserem Online-Shop von Motointegrator finden Sie Ihre neuen Fahrwerksfedern in Top-Qualität.

febi Ersatzteile
Platzierungskriterien
Fahrwerksfeder KYB K-Flex RA3756
Hersteller:   KYB
Herstellernummer:   RA3756
18,07 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder KYB K-Flex RI2746
Hersteller:   KYB
Herstellernummer:   RI2746
21,07 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder KYB K-Flex RH6746
Hersteller:   KYB
Herstellernummer:   RH6746
37,48 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder MAGNUM TECHNOLOGY SX159MT
Hersteller:   MAGNUM TECHNOLOGY
Herstellernummer:   SX159MT
21,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder KYB K-Flex RH3025
Hersteller:   KYB
Herstellernummer:   RH3025
25,97 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder MAGNUM TECHNOLOGY SX140MT
Hersteller:   MAGNUM TECHNOLOGY
Herstellernummer:   SX140MT
21,65 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder LESJÖFORS 4056843
Hersteller:   LESJOFORS
Herstellernummer:   4056843
27,96 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder KYB K-Flex RI6154
Hersteller:   KYB
Herstellernummer:   RI6154
30,23 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder LESJÖFORS 4208446
Hersteller:   LESJOFORS
Herstellernummer:   4208446
30,41 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder MAGNUM TECHNOLOGY SB055MT
Hersteller:   MAGNUM TECHNOLOGY
Herstellernummer:   SB055MT
21,65 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder LESJÖFORS 4227560
Hersteller:   LESJOFORS
Herstellernummer:   4227560
19,43 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder LESJÖFORS 4256840
Hersteller:   LESJOFORS
Herstellernummer:   4256840
24,23 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder MAGNUM TECHNOLOGY SV048MT
Hersteller:   MAGNUM TECHNOLOGY
Herstellernummer:   SV048MT
22,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder MAGNUM TECHNOLOGY SA027MT
Hersteller:   MAGNUM TECHNOLOGY
Herstellernummer:   SA027MT
20,05 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Fahrwerksfeder KYB K-Flex RA2836
Hersteller:   KYB
Herstellernummer:   RA2836
32,09 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Funktionsprinzip der Fahrwerksfedern

Das Herzstück des Fahrwerks sind die Stoßdämpfer zusammen mit den Fahrwerksfedern. Defekte Stoßdämpfer sind auch für einen Laien relativ einfach zu erkennen und werden entsprechend oft erneuert, wenn Bedarf besteht. Ganz anders bei den Fahrwerksfedern. Diese werden nur wenig beachtet, obwohl auch sie unter natürlichem Verschleiß leiden und dann das Fahrverhalten maßgeblich beeinträchtigen.

Fahrwerksfedern besitzen zwei grundlegende Aufgaben. Keine Straße ist absolut eben. Sie müsse also diese Unebenheiten ausgleichen und gleichzeitig die Räder auf den Untergrund pressen. Sie müssen dieser Aufgabe unabhängig vom Ladezustand (von leer bis voll) nachkommen können. Die Stoßdämpfer übernehmen dabei letztendlich nur die notwendige Feinabstimmung, da beide Komponenten dabei zusammen optimal funktionieren.

Arten von Fahrwerksfedern

Unterschiede bei Federn gibt es nicht nur durch Tieferlegungsfedern, Höherlegungsfedern (SUV und Geländewagen) und Serienfedern. Je nach Modell können Sie auch unterschiedliche Arten von Fahrwerksfedern einsetzen. Zunächst werden lineare Federn (immer gleiche Einfederkraft, unabhängig, wie weit die Feder einfedert) und progressive Fahrwerksfedern (je mehr die Feder einfedert, umso mehr Widerstand bietet sie) verwendet. Gerade für Nutzfahrzeuge, Geländewagen und SUV und Kombis werden häufig zusätzlich progressive Federn angeboten und als "verstärkte Fahrwerksfedern" beworben. Die Traglast des Fahrzeugs kann so besser genutzt werden, auch der Betrieb schwerer Hänger ist damit von einer besseren Straßenlage gekennzeichnet.

Darüber hinaus gibt es aber auch verschiedene Bauformen:


- inkonstante Fendern

- Miniblock-Federn

- zylindrische Fendern

- Side-load-Federn

Inkonstante Federn

Fahrwerksfedern werden aus Draht hergestellt. Die Feder wird im Durchmesser nach außen dünner. Es verjüngt sich also die Feder in ihrer Gesamtheit. Diese Federn sind aus diesem Grund oft Fahrzeugen vorbehalten, die besonders auf befestigten Straßen hohen Einfederkomfort bieten sollen.

Miniblockfedern

Bei Miniblockfedern ist der Federdraht selbst nach außen verjüngend. Dadurch ergibt sich ein progressives Einfederverhalten - je höher die Belastung, desto weniger gibt die Feder nach, das Fahrverhalten wird somit auch bei schwerer Ladung erhalten.

Zylinderfedern

Zylindrische Federn sind am einfachsten herzustellen und damit auch die am meisten verwendeten Federn. Die Wirkungsweise ist immer linear, also gleichbleibend.

Side-load-Federn

Diese Federn fallen durch ihre wie eine Banane "gebogene" Form am Fahrwerk auf. Durch die Formgebung wird die Belastung über die komplette Seite des Fahrzeugs verteilt - die Federn ergänzen sich hier quasi sehr gut. Dadurch werden die Stoßdämpfer an den kritischen Punkten (Reibung an den Dichtungen) stark entlastet und deren Lebensdauer erhöht.

Warum brechen Fahrwerksfedern?

Fahrwerksfedern können auch brechen. Die typischen Ursachen wären Materialermüdung, zu hohe Belastung oder minderwertige Qualität. Bei zu hoher Belastung bieten sich verstärkte Federn an, gegen minderwertige Qualität schützen Qualitätsfedern. Die Qualität spielt aber auch bei der Materialermüdung eine große Rolle.

Korrosionsschutz von Fahrwerksfedern - was ist zu beachten?

Fahrwerksfedern sind immer lackiert. Dabei handelt es sich nicht um einen Lack, dessen primäre Aufgabe eine bessere Optik darstellen soll. Vielmehr muss die Feder gegen Korrosion geschützt werden. Korrosion schwächt die Feder. Daher sind die Federn mit einem sehr elastischen Lack beschichtet. Namhafte Hersteller von Fahrwerksfedern gehen sogar einen Schritt weiter. Es werden spezielle Stahllegierungen verwendet, die Korrosion zusätzlich stoppen sollen.

Was tun, wenn die Fahrwerksfedern "zu hart" sind?

Fahrwerksfedern können zu hart oder zu weich sein. Bevor allerdings feststeht, ob das Problem tatsächlich an den Federn liegt, sollten auch die Stoßdämpfer überprüft werden. Generell werden harte Federn (und Stoßdämpfer) für eine bessere Straßenlage in Extremsituationen (Motorsport) benötigt. Damit steigt aber auch das Risiko, dass andere Fahrwerksteile wie Stabilisatoren, Spurstangenköpfe usw. ausschlagen.

Auch leider der Fahrkomfort darunter. Je weicher die Federn jedoch sind, umso schlechter kontrollierbar wird das Fahrverhalten - es wird schwammiger. Die Federhärte stellt also immer einen Kompromiss zwischen Fahrverhalten und Komfort dar, muss aber auch hohe Zuladungen absorbieren. Zu harte Federn bedeuten entweder Sportfedern oder einen Kombi oder ein Nutzfahrzeug mit linearen Federn. Progressive Federn sind hier besser, da sie auch ohne Zuladung gut einfedern (aufgrund ihrer Progressivität).

Was ist beim Tausch von Fahrwerksfedern zu beachten?

Zunächst einmal sollten die Fahrwerksfedern wie alle Fahrwerksteile von der Fachkraft getauscht werden. Außerdem muss nach dem Wechsel je nach Aufbau auch die Spurt neu eingestellt werden. Das wiederum bedeutet, dass auch die Reifen (Profil) in Ordnung sein müssen, ebenso die Spurstangen und Spurstangenköpfe.