Bremsen

Einspritzpumpen für Volvo für LKW

(14 Suchergebnisse)

DENSO Ersatzteile
Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: Volvo (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Alle Produkte
Platzierungskriterien
CR Pumpe DIESEL REMAN CP1/10028/LDR
Hersteller:   DIESEL REMAN
Herstellernummer:   CP1/10028/LDR
441,57 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
CR Pumpe DIESEL REMAN CP4/10423/DR
Hersteller:   DIESEL REMAN
Herstellernummer:   CP4/10423/DR
774,28 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe BOSCH 0 986 437 325
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 986 437 325
709,81 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe DIESEL REMAN CP1/10028/DR
Hersteller:   DIESEL REMAN
Herstellernummer:   CP1/10028/DR
478,80 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe BOSCH BX 0 986 437 028
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 986 437 028
583,78 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
CR Pumpe VDO A2C59511600
Hersteller:   VDO
Herstellernummer:   A2C59511600
999,37 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Element, Einspritzeinheit ENGITECH ENT280105
Hersteller:   ENGITECH
Herstellernummer:   ENT280105
0,34 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe PIERBURG 7.06032.31.0
Hersteller:   PIERBURG
Herstellernummer:   7.06032.31.0
134,28 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe ENGITECH ENT180005
Hersteller:   ENGITECH
Herstellernummer:   ENT180005
137,26 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe BOSCH 0 261 520 139
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 261 520 139
140,79 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe DIESEL REMAN A2C59511600/DR
Hersteller:   DIESEL REMAN
Herstellernummer:   A2C59511600/DR
532,61 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe ENGITECH ENT180006
Hersteller:   ENGITECH
Herstellernummer:   ENT180006
113,90 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe BOSCH 0 261 520 151
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 261 520 151
208,84 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hochdruckpumpe DIESEL REMAN 5WS40893/DR
Hersteller:   DIESEL REMAN
Herstellernummer:   5WS40893/DR
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar

Welche Arten von Einspritzpumpen gibt es?

Prinzipiell werden folgende Arten von Einspritzpumpen unterschieden:

  • Einzel-Einspritzpumpen mit je einer Pumpe pro Zylinder
  • Verteiler-Einspritzpumpen mit einem nachgeschalteten Verteilerelement
  • Reihen-Einspritzpumpen mit in einem Gehäuse untergebrachten Einzel-Pumpen

Wie funktionieren Einspritzpumpen?

Die heutigen Pumpen sind hochleistungsfähige Einspritzpumpen, die verschiedene Aufgaben exakt erfüllen müssen, um die Fortbewegung eines Fahrzeuges zu gewährleisten. Einspritzpumpen müssen den Kraftstoff:

  • korrekt dosieren
  • zum richtigen Zeitpunkt einspritzen
  • für eine exakt vorgegebene Dauer in den Motor pressen
  • abhängig von Betriebstemperatur und Motordrehzahl befördern

Ohne dieses wichtige Bauteil würde kein Fahrzeug laufen. Nur mit einer funktionierenden Einspritzpumpe wird dem Motor der Kraftstoff zugeführt, den er benötigt, um das Fahrzeug mit Verbrennungsmotor anzutreiben. Beim Bau der Einspritzpumpen sind vor allem eine hohe Materialfestigkeit, ein leichter Lauf sowie ein hermetisch abgeschlossenes Pumpengehäuse entscheidend. Gemeinsam gewährleisten sie Langlebigkeit und störungsfreies Funktionieren des Motors.

Wo befindet sich die Einspritzpumpe?

Um diese Aufgaben erfüllen zu können, ist die Einspritzpumpe zwischen dem Kraftstofftank und dem Motor platziert und verfügt über eine Pumpe, die den Kraftstoff aus dem Tank in die Einspritzpumpe befördert. Es gibt auch Einspritzpumpen ohne Mengenregulierung, die kontinuierlich Kraftstoff befördern. Damit es hier zu keiner Überhitzung kommt, wird die überschüssige Kraftstoffmenge mithilfe einer sogenannten Rücklaufleitung wieder in den Tank zurückgeführt. Für möglichst kurze Wege ist die Einspritzpumpe direkt an dem Motor montiert.

Woran erkennt man eine defekte Einspritzpumpe?

Es gibt verschiedene Auffälligkeiten, an denen Fahrzeughalter erkennen können, dass eventuell eine Einspritzpumpe defekt ist. Klassische Symptome sind:

  • Meldung eines Motorfehlers per Leuchte
  • Leistung des Motors lässt plötzlich nach
  • Motor ruckelt beim Fahren
  • Lauf des Motors ist unruhig
  • Kraftstoffverbrauch steigt plötzlich deutlich an

Machen sich solche Auffälligkeiten bemerkbar, sollte man umgehend eine Werkstatt aufsuchen und die Einspritzpumpen kontrollieren lassen.

Welche Ursachen haben defekte Einspritzpumpen?

Einspritzpumpen leisten in einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung auf Dauer Schwerstarbeit. Vor allem der stetig hohe Druck und die dauernde Reibung können den Pumpen stark zusetzen und zu Verschleißerscheinungen führen. Aber auch falsches Fahren kann dafür verantwortlich sein, dass es irgendwann zum Verschleiß an den Pumpen kommt. Weitere Gründe für defekte Einspritzpumpen können zu wenig oder falscher Kraftstoff im Tank oder eine unzureichende Versorgung mit Öl sein.

Was passiert, wenn die Einspritzpumpe kaputt ist?

Kann eine Einspritzpumpe ihre Arbeit nicht mehr verrichten, weil sie defekt ist, muss sie umgehend ausgetauscht werden. Ob man die defekte Einspritzpumpe reparieren kann, sollte ein Fachmann entscheiden. Möchte man die Pumpe selbst austauschen, findet man in unserem Online-Shop von Motointegrator für jedes Fahrzeug, unabhängig vom Modell und der Marke, die passende Einspritzpumpe, etwa in Form einer hochwertigen Bosch Einspritzpumpe. Besitzt man handwerkliches Geschick und eine gute Reparaturanleitung für Einspritzpumpen, kann man jede Einspritzpumpe reparieren, ohne eine Werkstatt aufsuchen zu müssen. Der Austausch erfordert in der Regel in folgenden Schritten:

  • Pumpe und Verteilerrohr über die Fahrzeugdiagnose vom Druck befreien
  • Entfernung der Kühlschläuche und der Ansaugbrücke
  • Batterie abklemmen
  • Freilegen der Einspritzpumpe (falls notwendig)
  • Stecker abziehen, Zuleitung und Hochdruckleitung entfernen
  • Entfernung der Befestigungsmuttern, Entnahme der Einspritzpumpe
  • Einsetzen und Anschließen der neuen Einspritzpumpe
  • Einspritzpumpe einstellen
  • Durchführung eines Dichtigkeitstests (mit laufendem Motor)

Eine sinnvolle Maßnahme, um die neue Einspritzpumpe zu testen, ist eine Probefahrt. Dabei sollte man vor allem auf die üblichen Symptome achten, die auf eine defekte Pumpe hinweisen. Nach Abschluss der Fahrt ist dann auch die Dichtigkeit sämtlicher Leitungen nochmals zu kontrollieren. Darüber hinaus sollte man einige Tage nach dem Wechsel noch einmal kontrollieren, ob alles dicht ist.

Worauf man beim Kauf einer Einspritzpumpe achten sollte

Benötigt man eine neue Pumpe, gibt es verschiedene Details, die beim Kauf wichtig sind, etwa die Marke des Fahrzeugs, das Modell, die angegebenen Leistungsmerkmale, also kW bzw. PS sowie das Baujahr. Diese entscheiden dann letztlich darüber, welche Einspritzpumpe für das jeweilige Fahrzeug geeignet ist. In unserem Online-Shop haben Kunden die Möglichkeit, mithilfe von Suchfiltern schnell zum passenden Produkt zu gelangen. Wurde versehentlich eine falsche Einspritzpumpe bestellt, haben Sie die Möglichkeit, einen gratis Rückversand in Anspruch zu nehmen. Die hohe Kundenzufriedenheit, die sich unter anderem durch sehr gute Kundenbewertungen zeigt, macht eines deutlich, nämlich unser Engagement. Wir erfüllen die Aufgabe, den Kunden das passende Produkt zuzusenden. Wir bei Motointegrator liefern die dringend benötigte Einspritzpumpe auf schnellstem Wege und zu günstigen Konditionen Österreich- und europaweit. Nach Meinung unserer zahlreichen Kunden aus nah und fern in Österreich - eine Top-Leistung!