Wohnmobil Ersatzteile

Innenraumfilter für VW für LKW

(366 Suchergebnisse)

Mit einem Innenraumfilter in Ihrem Pkw können Sie die Belastung durch Stickstoffdioxid in der Luft reduzieren. Diesen Luftschadstoffen sind wir Menschen vor allem in Ballungsräumen immer mehr ausgesetzt. Häufig können klassische Partikel-Innenraumfilter am Fahrzeug zudem gegen bessere Aktivkohle-Filter ausgetauscht werden. Werfen Sie einen Blick in unseren Shop und finden Sie den passenden Filter für Ihr Fahrzeug.

DENSO Ersatzteile
Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: VW (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Alle Produkte
Platzierungskriterien
Innenraumfilter JC PREMIUM B4W005PR
Hersteller:   JC PREMIUM
Herstellernummer:   B4W005PR
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Innenraumfilter BOSCH 1 987 432 114
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   1 987 432 114
6,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter BOSCH 1 987 432 328
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   1 987 432 328
10,67 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter MAHLE KNECHT LAK 226
Hersteller:   KNECHT
Herstellernummer:   LAK 226
11,83 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter MAHLE KNECHT LA 31
Hersteller:   KNECHT
Herstellernummer:   LA 31
5,02 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter DENSO DCF053K
Innenraumfilter DENSO DCF053K
Hersteller:   DENSO
Herstellernummer:   DCF053K
11,69 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter BOSCH 1 987 432 312
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   1 987 432 312
11,12 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter MAHLE KNECHT LA 182
Hersteller:   KNECHT
Herstellernummer:   LA 182
6,90 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter VALEO 698160
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   698160
4,70 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter BOSCH 1 987 432 313
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   1 987 432 313
14,31 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter BOSCH 1 987 432 213
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   1 987 432 213
9,01 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter K&N VF3013
Hersteller:   K&N
Herstellernummer:   VF3013
41,34 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter HENGST FILTER E3919LI
Hersteller:   HENGST
Herstellernummer:   E3919LI
8,12 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter HENGST FILTER E1944LC-2
Hersteller:   HENGST
Herstellernummer:   E1944LC-2
18,57 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Innenraumfilter HENGST FILTER E900LB
Hersteller:   HENGST
Herstellernummer:   E900LB
Linie:  Blue.care
11,59 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Arten von Innenraumfiltern

Innenraumfilter unterteilen sich in zwei klassische Varianten, den Partikelfiltern und den Kombifiltern.

  • Partikelfilter: Dieser filtert partikelförmige Verunreinigungen aus der Luft. Diese Partikel können unterschiedlich groß sein und vor allem aus unterschiedlichen Gründen vorliegen. Angefangen von Pollen über Straßenstaub, Bremsenabrieb, Ruß bis hin zum Reifenabrieb gibt es zahlreiche Arten von Partikel. Diese werden vom Filter aus der Luft aufgenommen und gefiltert, sodass die ins Fahrzeug einströmende Luft von den schädlichen Partikeln befreit wurde. Selbst kleinste Partikel, die unter fünf Mikrometer groß sind, können mit modernen Filtern aus der Luft entfernt werden. Das ist vor allem für Allergiker ein Segen.
  • Kombifilter: Die zweite Variante enthält neben den Vorteilen eines Partikelfilters, zudem eine zusätzliche Aktivkohleschicht. Dieser Innenraumfilter kann daher nicht nur Partikel und Staub filtern, sondern auch schädliche Gase (wie Ozon oder Benzol) sowie Gerüche. In vielen modernen Fahrzeugen ist Standardmäßig ein Kombifilter eingebaut, der sowohl Partikel- als auch Aktivkohlefilter in einem ist.

Regelmäßiger Austausch des Innenraumfilters

Ganz gleich, für welchen Filter Sie sich über Ihren Hersteller entschieden haben – ein regelmäßiger Austausch ist überall nötig. Filter sind grundlegend an die Zeit gebunden, in der sie im Einsatz sind. Damit deren Funktion einwandfrei gewährleistet werden kann, geben Hersteller konkrete Anweisungen, in welchen Zeitabständen Innenraumfilter gewechselt werden müssen.

Warum muss ein Innenraumfilter im Auto gewechselt werden?

Mit der Zeit füllt sich der Filter mit verschiedenen Stoffen, sodass die Luftdurchlässigkeit geringer wird. Dadurch sinkt auch die Filterleistung erheblich und die Funktion des Innenraumfilters für das Auto kann nicht mehr gewährleistet werden. Ein weiterer Grund, weshalb ein Filtertausch notwendig sein könnte, sind Beschädigungen. Diese sind beispielsweise erkennbar, wenn die Filterfläche beschädigt wird.

Wann sollte der Innenraumfilter getauscht werden?

Es gibt einige Anzeichen und Hinweise, die für einen Austausch des Innenraumfilters sprechen:

  • Die Fenster werden diesig.
  • Im Fahrzeug duftet es bei geschlossenen Fenstern unangenehm.
  • Der Luftdruck ist bei eingeschaltetem Lüfterbetrieb ungenügend.
  • Die Funktion der Klimaanlage ist beeinträchtigt.
  • Die Luft zirkuliert nicht richtig.
  • Die Fahrzeugkammer erwärmt sich in der kalten Jahreszeit nicht mehr richtig.

Nicht jeder dieser Hinweise spricht gleich für einen notwendigen Wechsel des Innenraumfilters. Sie sollten grundlegend erst einmal einige Ursachen ausschließen, die ebenfalls dafür verantwortlich sein könnten:

  • Eventuell ist der Innenraumfilter nicht korrekt eingestellt.
  • Sie fahren möglicherweise auf staubigen Straßen und bemerken die Probleme nur dort.
  • Sie haben den Innenraumfilter bereits über die erlaubte Zeit hinweg im Einsatz.
  • Auf den Filter und deren Arbeitsfläche sind Fett oder Wasser gelangt.
  • Das Filtermaterial wurde durch Fremdpartikel oder Schmutz beschädigt.
  • Es wurden zu viele Chemikalien absorbiert, sodass die Funktion verloren geht.

Wenn Sie keine Symptome am Fahrzeug bemerken, sollten Sie dennoch bei etwa 10.000 gefahrenen Kilometern eine Prüfung vornehmen. Fahren Sie häufig auf staubigen oder schlecht ausgebauten Straßen, ist eine Prüfung auch bei 5.000 gefahrenen Kilometern bereits sinnvoll.

Filter überprüfen, reinigen und austauschen

Nachfolgend geben wir Ihnen Schritt für Schritt einige Tipps und Ratschläge mit auf den Weg, um den Innenraumfilter zu finden, zu überprüfen und anschließend zu reinigen.

Es gilt jedoch weiterhin: Sollte der Filter zu stark verschmutzt, beschädigt oder zu alt sein, so muss dieser ausgetauscht werden.

  • Innenraumfilter finden: Meistens befindet sich der Filter unter der Motorhaube, jedoch kann es einige Modelle geben, bei denen das Bauteil am Boden der Zentralkonsole zu finden ist.
  • Innenraumfilter prüfen: Mit einer schnellen Sichtprüfung finden Sie heraus, ob am Innenraumfilter Beschädigungen bestehen. Wenn starke Beschädigungen bestehen, sollte der Filter in jedem Fall getauscht werden.
  • Innenraumfilter reinigen: Wenn keine sichtbaren Beschädigungen oder Defekte vorhanden sind, können Sie den Filter herausnehmen und ausschütteln. Achten Sie dabei allerdings darauf, dass Sie diesen Vorgang nicht in einer feuchten Umgebung vornehmen. Nehmen Sie hierfür zuerst den Deckel ab, der mit Schrauben oder Klammern befestigt ist.
  • Innenraumfilter tauschen: Reicht ein einfaches Schütteln und damit sanftes Reinigen des Filters nicht aus, ist es Zeit für einen Austausch. Der Innenraumfilter ist ein günstiges Bauteil und kann problemlos selbst ausgetauscht werden. Sollte der Filter aufgrund einer starken Beschädigung ausgetauscht werden müssen, ist es ratsam, auch weitere Komponenten prüfen zu lassen. So können Sie verhindern, dass die Beschädigung noch weitere Bauteile betrifft und daher zukünftig erneut Probleme am Fahrzeug auftreten.

Der Filter kann problemlos von Ihnen selbst ausgetauscht werden, nachdem Sie über Motointegrator für Ihr Fahrzeugmodell den passenden Filter ausgewählt haben. Bestseller sind bei uns vor allem Innenraumfilter für den Golf 7 von VW, aber auch andere bekannte Automarken. Lassen Sie den Innenraumfilter mit unserem blitzschnellen Versand zu sich liefern, sodass ein Austausch rasch erfolgen kann.

Funktion eines Innenraumfilters

Der Innenraumfilter, auch Partikel-, Pollen- und Klimaanlagenfilter genannt, ist bei den meisten neueren Fahrzeugen Standardausstattung. Dabei erfüllt der Filter wichtige Aufgaben.

Der Innenraumfilter kam zunächst in Verbindung mit Klimaanlagen auf. Etliche Fahrzeughersteller bieten den Pollenfilter auch ohne Klimaanlage für Allergiker an. Allerdings gehört die Klimaanlage bei den meisten Fahrzeugen heute ebenfalls zur Grundausstattung, weshalb sich diese Frage nach einem vorhandenen Innenfilter zumeist nur noch bei älteren Fahrzeugen stellt. Die aus dem Heizungs- und Klimakasten ausströmende Luft, die von außen in das Fahrzeug geleitet wird, reinigt die Luft.

Welche Innenraumfilter werden unterschieden?

Dabei werden zwei unterschiedliche Filter unterschieden: der herkömmliche Innenraum- oder Pollenfilter, der lediglich mechanisch filtert sowie der Kombifilter, der zusätzlich mit Aktivkohle beschichtet ist und auch chemisch filtert.

Der herkömmliche Filter besteht aus einem technischen Papiervlies. Dieses zieht die Schmutzpartikel oft durch eine statische Aufladung an. Im Lauf der Zeit setzen sich die Poren zu, sodass der Filter ersetzt werden muss. Die Poren von Filtern namhafter Hersteller sind so hochwertig, dass selbst kleinste Pollenpartikel gefiltert werden können. Daher sollte nicht auf Billigfilter zurückgegriffen werden, deren Ursprung weitgehend unbekannt ist.

Der Kombifilter mit Aktivkohlebeschichtung kann auch chemisch filtern. Gase können so ebenfalls aus der Luft gefiltert werden. Darunter fallen auch zahlreiche Gerüche, die so erst gar nicht ins Fahrzeuginnere gelangen.

Kann man die Lüftung auch ohne Filter betreiben?

Die Lüftung kann bei diesem Aufbau nicht ohne Filter betrieben werden, da der Filter beim Heizungs- und Klimakasten so eingebaut ist, dass er die Luft nach dem Durchströmen des Klimaverdampfers bzw. des Wärmetauschers filtert.

Allerdings könnte der Filter ausgebaut werden. Das ist aber nicht empfehlenswert, da der Innenraumfilter der Gesundheit der Fahrzeuginsassen zugute kommt. Gerade im Straßenverkehr ist die Belastung an Schmutzpartikel sehr hoch. Das ist genau der Grund, weshalb Fahrzeuge heute mit entsprechenden Innenraumfiltern ausgestattet sind. Übrigens leistet ein Innenraumfilter auch einen Dienst für die Umwelt: Umgebungsluft wird gefiltert und gelangt dadurch gereinigt wieder ins Freie. So wird die Schmutzpartikelbelastung deutlich gesenkt, da die meisten Fahrzeuge serienmäßig mit einem Partikelfilter ausgestattet sind.

Ist der Innenraumfilter auch für den Geruch im Innenraum verantwortlich? Darf man Duftöl auf den Filter geben?

Der Innenfilter ist auch für den Duft verantwortlich, wenn es ein Aktivkohlefilter ist. Allerdings insofern, als dass Gerüche neutralisiert werden. Duftöl auf einen Filter aufzubringen ist nicht empfehlenswert, da die geruchsbildenden Stoffe schnell verdunsten und der Filter unnötig durch das Öl zugesetzt wird.

Kann ein Innenraum- und Pollenfilter für unangenehme Gerüche verantwortlich sein?

Ja, kann er, insbesondere, wenn Wartungsstau besteht. Ist der Filter zugesetzt, ist die Durchströmung nicht mehr optimal. In diesem Bereich befinden sich aber auch Abläufe für das Kondenswasser von Klimaanlagen. Durch diese wird nun das zu hohe Luftvolumen abgeleitet. Die Filter saugen sich nun zusätzlich mit Kondenswasser voll. Dauert der Wartungsstau noch länger an, beginnt der Innenraumfilter unangenehm zu riechen. Auch in den Bodenbereich tropfendes Wasser ist ein Anzeichen dafür, dass ein massiver Wartungsstau besteht. Schlimmstenfalls muss das Armaturenbrett ausgebaut werden und alle Abflüsse und Leitungen sind zu reinigen.

Welchen Aktivkohlefilter oder normalen Filter wählen?

Wie bereits erwähnt, filtert der Aktivkohlefilter auch chemisch. Daher ist dieser immer vorzuziehen. Beide Filter müssen jedoch in regelmäßigen Abständen gewartet und erneuert werden.