Wohnmobil Ersatzteile

Hauptbremszylinder für VW für LKW

(166 Suchergebnisse)

Brembo Bremsen
Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: VW (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
Platzierungskriterien
Hauptbremszylinder MEYLE 100 532 0007
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   100 532 0007
41,90 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder TRW PMN211
Hersteller:   TRW
Herstellernummer:   PMN211
89,81 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder TRW PMA132
Hersteller:   TRW
Herstellernummer:   PMA132
44,91 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder ABE C9M013ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C9M013ABE
34,40 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder LPR 1764
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   1764
40,29 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder DELPHI LM40055
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   LM40055
47,10 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder ABE C5W008ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C5W008ABE
5,51 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder TRW BWB111
Hersteller:   TRW
Herstellernummer:   BWB111
5,81 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder MEYLE 100 532 0001
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   100 532 0001
47,16 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder LPR 1760
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   1760
46,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder ABE C5W007ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C5W007ABE
6,42 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder FEBI BILSTEIN 109435
Hauptbremszylinder FEBI BILSTEIN 109435
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   109435
56,23 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder LPR 1952
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   1952
41,13 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder ABE C9W009ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C9W009ABE
21,88 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Hauptbremszylinder LPR 1696
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   1696
49,84 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Wie funktioniert ein Hauptbremszylinder?

Der Hauptbremszylinder überträgt Ihren ausgeübten Druck auf das Bremssystem. Dies geschieht, indem er in Abhängigkeit vom ausgeübten Druck Bremsflüssigkeit in den Bremskreislauf einspeist und so die Bremskraft steuert. Wenn Sie also auf das Bremspedal treten, überträgt sich die Kraft aus Ihrem Fuß auf den Hauptbremszylinder, und der darin befindliche Kolben bewegt sich in Richtung Ihrer Bremsleitung.

In Österreich muss jedes Auto mit einem Tandem-Hauptbremszylinder ausgestattet sein. Das ist gesetzlich vorgeschrieben und im Endeffekt nichts anderes als zwei Bremssysteme, die unabhängig voneinander funktionieren. Das bewirkt, dass auch dann Bremsdruck aufgebaut werden kann, wenn ein Bremskreislauf nicht mehr funktioniert.

Es gab schon Hauptbremszylinder für den Trabant. In solch alten Fahrzeugen fährt eine sogenannte Primärmanschette über eine Ausgleichsbohrung. Dadurch schließt sich der Druckraum und Bremsdruck wird aufgebaut. Wenn Sie als Fahrer jetzt vom Bremspedal gehen, versetzt sich der Kolben im Hauptbremszylinder wieder in seinen Ursprungszustand. Dabei unterstützt ihn eine Feder. An dieser Stelle fließt neue Bremsflüssigkeit in den Bremszylinder, sodass ohne Verzögerung neuer Bremsdruck aufgebaut werden kann.

Neuere Kraftfahrzeuge, die bereits mit ESP (Elektronisches Stabilisierungsprogramm) ausgestattet sind, verfügen nicht mehr über Nachlauf- und Ausgleichsbohrung im Hauptbremszylinder. Hier kommen sogenannte Zentralventile zum Einsatz. Wenn Sie das Bremspedal gerade nicht betätigen, ist das Zentralventil offen. Der erforderliche Ausgleich des Volumens zwischen Radbremse und Bremsflüssigkeitsbehälter erfolgt durch eine Bohrung im innen liegenden Kolben und einer Nachlaufbohrung. Wenn Sie jetzt auf das Bremspedal treten, schließt sich das Zentralventil und somit die Verbindung. Jetzt kann der Aufbau des Bremsdrucks erfolgen. Sobald Sie Ihren Fuß vom Bremspedal nehmen, reduziert sich im Bremskreislauf der Druck, sodass sich die Radbremsen lösen. Jetzt fährt der Kolben im Hauptbremszylinder wieder in seinen Ursprungszustand zurück und es entsteht ein Unterdruck, wodurch sich das Zentralventil öffnet und neue Bremsflüssigkeit eintreten kann.

Woran erkennen Sie, dass der Hauptbremszylinder defekt ist?

Sobald Sie eine geringere Bremskraft feststellen, sollten Sie überprüfen, ob der Hauptbremszylinder defekt ist. Denn wenn dies der Fall ist, werden in aller Regel nur noch zwei der vier Räder Ihres Fahrzeuges gebremst, was sich bemerkbar macht. Des Weiteren werden Sie bemerken, dass sich der Pedalweg deutlich erhöht. Das heißt, Sie müssen das Bremspedal viel weiter durchdrehen, bevor Sie einen Gegendruck spüren. Diese Verschiebung des Druckpunktes nach hinten bewirkt, dass Sie viel später eine Bremswirkung spüren. Dieser Effekt passiert, da eine Kammer des Tandem-Hauptbremszylinders nicht mehr mit Bremsflüssigkeit befüllt ist. Ist der Hauptbremszylinder defekt, gibt das Bremspedal oftmals nach. Das wiederum bedeutet: Wenn Sie es betätigen und darauf stehen bleiben, merken Sie, dass das Pedal immer weiter nach unten sinkt. Wenn Sie an einer roten Ampel stehen, stellen Sie dieses Anzeichen fest. Falls Sie schon ein neueres Fahrzeug besitzen, weist Sie der Bremsdrucksensor auf den Mangel hin und sendet unter Umständen eine Information an Ihren Bordcomputer.

Es ist egal, welches Erkennungszeichen Sie zuerst bemerken: Sie sollten auf jeden Fall umgehend eine Fachwerkstatt aufsuchen, da Ihr Fahrzeug in diesem Zustand nicht mehr für den Straßenverkehr geeignet ist. Passen Sie auf jeden Fall Ihre Fahrweise und Geschwindigkeit an und lassen Sie das Auto im Zweifel abschleppen.

Können Sie den Hauptbremszylinder wechseln?

Da es sich hierbei um Arbeiten am sicherheitsrelevanten Bremssystem handelt, sollten Sie den Hauptbremszylinder in eine Fachwerkstatt fahren oder von einem Kfz-Profi Ihres Vertrauens reparieren lassen. Bei vielen Fahrzeugen ist es auch gar nicht so einfach, direkt an den Hauptbremszylinder heranzukommen, was bedeutet, Sie müssten andere Autoteile abbauen und sachgerecht auch wieder anbauen. Außerdem wird in einer Fachwerkstatt zugleich die Bremsflüssigkeit erneuert und der Hauptbremszylinder entlüftet, was unbedingt notwendig ist.

Wie bei eigentlich allen Reparaturarbeiten besteht ein großer Teil der Kosten eines Wechsels aus der Arbeitszeit. Sie bekommen einen neuen Hauptbremszylinder schon ab ungefähr 30 Euro und werden in der Regel nicht mehr als 150 Euro ausgeben müssen. Bringen Sie diesen mit in die Werkstatt, können Sie selbst nach einem günstigen Preis Ausschau halten. In unserem preisgekrönten Online-Shop bieten wir Ihnen Hauptbremszylinder von Herstellern für jedes Budget. Hauptbremszylinder führen wir unter anderem von ABE, ATE, BOSCH, DELPHI, TRW, und FTE.

Je nachdem, welches Fahrzeugmodell Sie fahren, können bis zu drei Stunden für den Austausch des Zylinders anfallen. Ein Austausch ist aber in jedem Fall dringend notwendig, da im Ernstfall Ihr Leben von einer funktionierenden Bremse abhängt. Mit unseren blitzschnellen Lieferzeiten von 1-3 Werktagen sorgen wir für einen schnellen Ersatz, um Ihnen eine zeitnahe Reparatur zu ermöglichen.