Wohnmobil Ersatzteile

Lampenteile für VW für LKW

(27 Suchergebnisse)

Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: VW (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Produkte auf Bestellung
Platzierungskriterien
Xenonlichtsensor (Leuchtweitenregulierung) VEMO V10-72-0153
Hersteller:   VEMO
Herstellernummer:   V10-72-0153
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Steuergerät - Leuchtweiteregulierung DEPO 54-212-11A2NAUD
Hersteller:   DEPO
Herstellernummer:   54-212-11A2NAUD
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Xenonlichtsensor (Leuchtweitenregulierung) VEMO V10-72-0807
Hersteller:   VEMO
Herstellernummer:   V10-72-0807
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Xenonlichtsensor (Leuchtweitenregulierung) VEMO V10-72-0178
Hersteller:   VEMO
Herstellernummer:   V10-72-0178
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Xenonlichtsensor (Leuchtweitenregulierung) VEMO V10-72-1618
Hersteller:   VEMO
Herstellernummer:   V10-72-1618
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Blende, Stoßfänger DEPO 441-1609L-U-S Links
Hersteller:   DEPO
Herstellernummer:   441-1609L-U-S
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Blende, Stoßfänger DEPO 441-1609R-U-S
Hersteller:   DEPO
Herstellernummer:   441-1609R-U-S
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Lichtscheibe, Heckleuchte ULO 1097003 Links
Hersteller:   ULO
Herstellernummer:   1097003
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Streuscheibe, Hauptscheinwerfer TYC 20-5050-LA-1 Links
Hersteller:   TYC
Herstellernummer:   20-5050-LA-1
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Streuscheibe, Hauptscheinwerfer TYC 20-5049-LA-1
Hersteller:   TYC
Herstellernummer:   20-5049-LA-1
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Streuscheibe, Hauptscheinwerfer DEPO 47-441-1111RELD
Hersteller:   DEPO
Herstellernummer:   47-441-1111RELD
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Lichtscheibe, Heckleuchte ULO 1097004 Rechts
Hersteller:   ULO
Herstellernummer:   1097004
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Zubehörsatz HELLA 8KB 200 539-001
Hersteller:   HELLA
Herstellernummer:   8KB 200 539-001
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Leuchtweitenregulierung BLIC 5402-01-1581100P
Hersteller:   BLIC
Herstellernummer:   5402-01-1581100P
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Leuchtweiteregulierung HANS PRIES 623 155
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   623 155
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar

Die Streuscheibe am Auto

Der Begriff Streuscheibe wird mancherorts immer noch als genereller Begriff für das Scheinwerfer-Glas verwendet. Dabei erfüllte dieses Glas nur bei älteren Autos seine tatsächliche Aufgabe als Streuscheibe. Doch wie sah diese Aufgabe aus? Bei klassischen Scheinwerfern sorgte eine Glühlampe für Licht. Dieses Licht sollte nicht einfach unorganisiert vor sich hin leuchten. Vielmehr dient es dazu, die Fahrbahn gezielt in der richtigen Verteilung auszuleuchten. Um den Gegenverkehr möglichst wenig zu blenden, soll das Licht etwas weniger zur Fahrbahnmitte und damit zum Gegenverkehr, jedoch gerne etwas stärker zum Fahrbahnrand leuchten. In diesem Fall streut die Streuscheibe das Licht der Glühlampe auf die gewünschte Weise an die richtigen Stellen. Zu diesem Zweck ist die Scheibenoberfläche so gestaltet, dass viele Prismen entstehen. Diese wiederum lenken das Licht in die gewünschte Richtung. Unter dieser Struktur in der Scheibe leidet jedoch die (geschmackliche) Optik.

Moderne Scheinwerfer ohne klassische Streuscheibe

Für ein deutlich besseres Aussehen nutzen moderne Autos Klargläser ohne streuende Struktur. In den meisten Fällen übernimmt ein eigener Reflektor an der Lampe die passende, asymmetrische Verteilung des Lichtes. Da sich der Begriff Streuscheibe als Überbegriff immer noch so hartnäckig hält, werfen wir am besten einen kurzen Blick auf die verschiedenen Scheinwerfer-Varianten in modernen Autos:

  • Halogen: Wie bei einer klassischen Glühlampe leuchtet hier ein Wolfram-Draht. Durch das Halogen-Gas drumherum hält das Ganze höhere Temperaturen aus. Die Leuchtkraft ist im Vergleich zu anderen Systemen geringer, zudem ist der Stromverbrauch höher.
  • Xenon: Anstelle des Wolfram-Drahts leuchten hier zwei Elektronen. Ein zusätzliches Gasgemisch verstärkt die Leuchtkraft. Diese Variante braucht weniger Strom, leuchtet stärker und hat eine längere Lebensdauer.
  • LED: Wie in so ziemlich allen Lebensbereichen spielt LED auch bei Autos eine immer größere Rolle. Zunächst waren es nur Tagfahrlichter oder Heckleuchten. Mittlerweile gibt es auch LED-Vollscheinwerfer. Diese Leuchten sind noch langlebiger, noch heller und brauchen noch weniger Strom. Zudem bringen LED-Scheinwerfer viele neue Designmöglichkeiten.
  • Laser: Die Lasertechnologie steht mittlerweile in den Startlöchern, ist allerdings noch etwas Zukunftsmusik. Hier werden Hochleistungslaserdioden mit Phosphor aktiv. Von Leuchtweiten jenseits der 500 Meter ist hier die Rede. Die ersten Laser-Scheinwerfer sind in den nächsten Jahren in den üblichen Top-Modellen wie der Mercedes-Benz S-Klasse & Co zu erwarten.

Probleme mit der Streuscheibe am Hauptscheinwerfer

Eine intakte Streuscheibe ist ein wichtiger Punkt beim Thema Sicherheit – nicht nur, aber besonders bei Dunkelheit. Bei klassischen Scheiben, die tatsächlich noch das Licht streuen, gilt das genauso, wie bei neuen Varianten, die „nur“ die Lampen schützen und gut aussehen. Bei den älteren Kandidaten können Risse, Kratzer oder Löcher unmittelbar das Leuchtergebnis beeinträchtigen. Das ist bei modernen Scheiben weniger gravierend, allerdings kann der Schutz der Lampen darunter leiden. Über einen längeren Zeitraum kann eindringender Schmutz bei alten und neuen Streuscheiben die Sicht trüben und so die Leuchtweite oder -richtung stören. All diese Effekte treten am ehesten durch äußere Einflüsse auf. Dazu zählen Steinschläge, aufgewirbelter Sand, kleine und große Verkehrsunfälle oder auch schnelle Temperaturschwankungen nach einer Überhitzung. Neben diesen eindeutigen Schäden ist jedoch eine Trübung des Glases eines der häufigsten Probleme. Durch UV-Strahlung und steten Abrieb kann die Streuscheibe im Laufe der Zeit trüb werden. Und wenig überraschend wirkt sich auch das negativ auf die Lichtverteilung aus.

Reinigung & Austausch einer Streuscheibe

In allen genannten Varianten herrscht dringender Handlungsbedarf. Immerhin stellt ein eingeschränkt oder abgelenkt leuchtender Scheinwerfer ein waschechtes Sicherheitsrisiko dar. So können Sie womöglich bei Dunkelheit weniger sehen oder Ihr Auto blendet andere Verkehrsteilnehmer. Im Fall einer Trübung können geübte Hände die Streuscheibe womöglich noch mit einer Reinigung retten. Ist die Trübung jedoch zu stark oder ist einer der anderen Schäden eingetreten, wird es in der Regel Zeit für einen völligen Austausch der Streuscheibe Ihres Hauptscheinwerfers. Da das Aussehen der Frontscheinwerfer bei so gut wie allen Autos ein wichtiges Design-Element ist, braucht jedes Auto eine passende, ganz eigene Streuscheibe als Ersatzteil. Sobald dieses vorhanden ist, kann der Austausch gemäß den Herstellerangaben erledigt werden. Geübte Hobby-Mechaniker können das bestimmt selbst schaffen. Im Zweifel übernehmen auch die Profis in der Werkstatt gerne diese Aufgabe.

Streuscheiben günstig online kaufen

Die Streuscheibe Ihres Autos ist also ein wichtiges Bauteil für das richtige Licht bei schlechter Sicht oder bei Dunkelheit. Gleichzeitig ist sie durchaus empfindlich und bei jedem Automodell höchst individuell geformt. Da ist es wichtig, einen zuverlässigen Partner bei der Suche nach dem passenden Ersatzteil zu haben. Motointegrator kann mit seinen insgesamt rund 5 Millionen Ersatz- und Zubehörteilen genau dieser Partner sein. Bei uns erhalten Sie Streuscheiben unter anderem von DEPO, MAGNETI MARELLI, MEAT & DORIA, FEBI BILSTEIN oder HELLA.