Faltenbalg des Lenkgetriebes für Nissan für LKW

(8 Suchergebnisse)

Spidan Ersatzteile
Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: Nissan (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Produkte auf Bestellung
Platzierungskriterien
Faltenbalgsatz, Lenkung HERTH+BUSS JAKOPARTS J4101026
Hersteller:   HERTH+BUSS JAKOPARTS
Herstellernummer:   J4101026
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalg, Lenkgetriebe AUTOFREN SEINSA D9-042
Hersteller:   AUTOFREN SEINSA
Herstellernummer:   D9042
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalgsatz, Lenkung HANS PRIES 207 524
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   207 524
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalg, Lenkung SPIDAN 84156
Faltenbalg, Lenkung SPIDAN 84156
Hersteller:   SPIDAN
Herstellernummer:   84156
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalgsatz, Lenkung PASCAL I61010PC Links
Hersteller:   PASCAL
Herstellernummer:   I61010PC
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalgsatz, Lenkung MEYLE 36-14 620 0000
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   36-14 620 0000
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalg, Lenkung SPIDAN 84134
Faltenbalg, Lenkung SPIDAN 84134
Hersteller:   SPIDAN
Herstellernummer:   84134
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Faltenbalgsatz, Lenkung MEYLE 16-14 620 0021
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   16-14 620 0021
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar

Was versteht man unter einem Faltenbalgsatz?

Als Faltenbalg wird eine Vorrichtung bezeichnet, die aus einem sich zusammenfaltenden Schlauch besteht, der zum Schutz über mechanische, sich ineinander schiebende Maschinenteile angebracht wird. Der Schlauch selbst besteht aus Gummi, Leder oder Kunststoff und hat die Funktion, die mechanischen Teile vor Fremdeinflüssen wie Verschmutzungen oder Witterungseinflüssen zu schützen und abzudichten. Das Zusammenfalten des Faltenbalgs geschieht dabei „ziehharmonikaartig“. Auch der Öl- oder Fettaustritt in die Umwelt wird durch einen Faltenbalg verhindert.

Erste Anzeichen für einen defekten Faltenbalg ergeben sich meist aus optischer Begutachtung. Der Faltenbalg hat deutlich sichtbare Risse. Dies kann auch per Abtastprüfung herausgefunden werden. Auch ein Ölaustritt deutet auf einen Defekt des Faltenbalgs hin. Wurde eine Beschädigung erkannt, so sollte zeitnah ein neuer Faltenbalgsatz montiert werden. Bei Nichtbeachtung kann dies zu Folgeschäden am Axialgelenk, dem Lenkgetriebe oder der Spurstange führen. Anzeichen für Schäden am Faltenbalg werden nicht durch ein verändertes Fahrgefühl ersichtlich - dieses stellt sich erst mit den Folgeschäden ein.

Tipps und Tricks vor der Montage

  • Der Faltenbalg sollte in regelmäßigen Abständen durch eine genaue Sicht- und Abtastprüfung kontrolliert werden. Besonders vor Antritt langer Fahrten oder Reisen.
  • Vor dem Kauf eines Faltenbalgsatzes für die Lenkung sollten der Innendurchmesser und die Einbauseite bekannt sein, um die Kompatibilität der Ersatzteile zu gewährleisten.
  • Ohne Spezialwerkzeug und Fachkenntnis sollte man den Ausbau und die Montage von diesen sicherheitsrelevanten Lenkvorrichtungen der Werkstatt überlassen.
  • Eine Hebebühne erleichtert die anfallenden Arbeiten enorm.
  • Die Spureinstellung und Achsenvermessung sind Pflicht nach der Montage.

Montage ohne Spielraum - der neue Faltenbalgsatz

Die Montage eines neuen Faltenbalgsatzes für die Lenkung ist mit etwas Arbeitsaufwand verbunden und bedarf einer Hebebühne, um die notwendigen Arbeiten durchführen zu können. Ansonsten sind das Lenkgetriebe und die Spurstange nur schlecht, oder erst gar nicht erreichbar. Für die Montage eines neues Faltenbalgsatzes wird zunächst der Kugelkopf der Spurstange aus der Büchse gedrückt und danach von der Spurstange abmontiert. Für diese Arbeit benötigt man ein Spezialwerkzeug, einen sogenannten „Spurstangenkopf-Kugelgelenk-Abzieher“. Danach werden die zwei Schellen der Lenkmanschette gelöst und diese abgezogen. In genau umgekehrter Reihenfolge wird dann der neue Faltenbalgsatz der Lenkung montiert. Es ist sinnvoll, den Faltenbalgsatz auf beiden Seiten zu wechseln, um eine weitere Spureinstellung und Achsenvermessung zu vermeiden. Verschleiß und Auslastung der Lenkmanschetten geschieht bei der Vorderachslenkung beidseitig, somit ist beim Austausch einer Seite mit dem baldigen Austausch der anderen zu rechnen. Sollten sich Ölpartikel in dem entfernten Faltenbalg befinden, muss die Menge genau beachtet werden. Bei geringsten Mengen besteht meist kein Grund zur Besorgnis. Es ist relativ normal, wenn ein einzelner Tropfen Öl aus dem Lenkgetriebe entweicht. Bei größeren Mengen muss das Lenkgetriebe genauer inspiziert werden. Wenn Unsicherheiten bestehen, sollte immer ein Fachmann zurate gezogen werden.

Nach der Montage eines neues Faltenbalgsatzes ist es wichtig, eine Spureinstellung der Lenkung vorzunehmen. Zwar kann bei der Demontage des Kugelkopfes der Spurstange, dessen Position vermerkt oder markiert werden, dennoch können bereits kleinste Abweichungen bei der Montage Veränderungen in der Spureinstellung bewirken. Das hätte einen erhöhten Reifenverschleiß oder ungewünschte Fahreigenschaften zur Folge. Eine Vermessung der Achsen sollte dabei auch erfolgen. Wenn ein neuer Faltenbalgsatz montiert wurde, kann gleich eine Besichtigung des Spurstangenkopfes und des Axialgelenks erfolgen. Da diese ohnehin im Zuge der Arbeiten demontiert und freigelegt werden müssen, kann gleich eine Überprüfung einhergehen. Der Arbeitsaufwand für einen Faltenbalgwechsel liegt bei etwa 30 - 60 Minuten pro Seite für geübte Schrauber. Hinzu kommt noch die Zeit für die Spureinstellung und Achsenvermessung, womit sich die Zeit auf knappe 3 Stunden für den gesamten Vorgang erhöht.

Wichtiger Hinweis: Anders als Gelenkmanschetten werden Lenkmanschetten nicht eingefettet. Beachten Sie diesen Umstand bitte unbedingt bei Ihrer Montage, um Schäden an Spurstange und Axialgelenk zu vermeiden.

Wir haben ihn - den richtigen Faltenbalgsatz für Ihre Ansprüche

Für eine reibungslose Funktionsfähigkeit eines Faltenbalgs für die Lenkung ist vor allen Dingen das Ausgangsmaterial entscheidend. Aufgrund der Lage und der äußeren Einflüsse wird für den Kfz-Bereich meist eine Kunststoffmischung verwendet. Kaufen Sie ausschließlich Ersatzteile von Premiumherstellern, um einen langfristigen Schutz der Spurstangengelenke am Lenkgetriebe zu gewährleisten und gravierende Folgeschäden zu vermeiden. Je höher die Qualität des verwendeten Materials, desto langlebiger der verwendete Faltenbalgsatz.

In unserem preisgekrönten Online-Shop von Motointegrator finden Sie eine breite Auswahl an Ersatzteilen bekannter Hersteller wie SPIDAN, TRW, SASIC, MEYLE oder LEMFÖRDER in höchster Qualität zu Top-Preisen für alle Automarken. Überzeugen Sie sich von unserem kompetenten Kundenservice, der einfachen Bestellung und einem Blitzversand. Vertrauen Sie, wie unser höchst zufriedener Kundenstamm, auf unsere langjährige Erfahrung im Kfz-Bereich für Ersatzteile und Zubehör.