Ölpumpe für LKW

(105 Suchergebnisse)

Platzierungskriterien
Ölpumpengehäuse BPART 51.05102.0085BP
Hersteller:   BPART
Herstellernummer:   51.05102.0085BP
127,02 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 02447
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 02447
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   02447
121,18 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe BF 20 1403 50100
Hersteller:   BF
Herstellernummer:   20140350100
136,31 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe BF 20 1403 90600
Hersteller:   BF
Herstellernummer:   20140390600
181,47 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe BF 20 1402 25300
Hersteller:   BF
Herstellernummer:   20140225300
127,04 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe DT Spare Parts 3.14003
Hersteller:   DT SPARE PARTS
Herstellernummer:   3.14003
213,38 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe BF 20 1403 40000
Hersteller:   BF
Herstellernummer:   20140340000
137,40 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe C.E.I 280684
Hersteller:   C.E.I
Herstellernummer:   280.684
139,18 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe, Schaltgetriebe C.E.I 280587
Hersteller:   C.E.I
Herstellernummer:   280.587
112,13 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 07685
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 07685
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   07685
107,88 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe, Schaltgetriebe C.E.I 280348
Hersteller:   C.E.I
Herstellernummer:   280.348
104,80 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 19434
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 19434
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   19434
123,06 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe EURORICAMBI 74530296
Hersteller:   EURORICAMBI
Herstellernummer:   74530296
65,29 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 10146
Ölpumpe FEBI BILSTEIN 10146
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   10146
237,27 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ölpumpe DT Spare Parts 4.61156
Hersteller:   DT SPARE PARTS
Herstellernummer:   4.61156
112,79 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Wie funktioniert eine Ölpumpe im LKW? 

Um eine höhere Ausfallsicherheit zu gewährleisten, werden Ölpumpen im LKW oder PKW meistens nicht elektrisch, sondern mechanisch angetrieben. Das lässt sich leicht mit Zahnradpumpen bewerkstelligen, da sie von den Zahnrädern der Motorsteuerung angetrieben werden. Die Zahnradpumpen befördern das Öl mit einem Zahnradpaar über die äußeren Zahnzwischenräume an der Gehäusewand entlang. So gelangt das Öl von unten aus der Ölwanne (Saugseite) zur Druckseite der Ölpumpe im LKW.

Auf dem Weg zu den eigentlichen Schmierstellen im Motor passiert das Öl zuvor den Ölfilter, um Abriebpartikel aus dem Ölstrom zu filtern. Je nach Konstruktion und thermischer Belastung des Motors sind zum Teil auch Ölkühler installiert, die das Öl abkühlen. Das Motoröl ermöglicht damit nicht nur reibungsarme Bewegungen zweier Gleitpartner, sondern kann auch im Motor entstehende Wärme abführen.

Welche Defekte können an Ölpumpen für LKWs auftreten 

Ölpumpen sind nur ein Teil des Motorschmiersystems. Neben Ölfilter und Ölkühler gehören auch Ölleitungen und in letzter Konsequenz Ölbohrungen im Motor und Lagerschalen dazu. Fällt die Ölpumpe aus, fehlt der wichtige Schmierfilm und die beweglichen Bauteile können je nach Funktion schnell verschleißen.

Die Ölpumpe selbst ist robust aufgebaut und selten von Defekten betroffen, sofern auch genug Öl im Motor vorhanden ist und die Ölwechselintervalle eingehalten werden. Dabei muss natürlich auch das Motoröl mit der richtigen Viskosität benutzt werden und es sollten nur Motoröle zum Einsatz kommen, welche vom Fahrzeughersteller für den Motor zugelassen sind.

Ursachen für einen Ausfall der Ölpumpe gibt es dennoch, zum Beispiel wenn die Feder der Ölpumpe gebrochen oder abgenutzt ist. Genauso kann ein Druckabfall in der Steuersignalleitung schuld sein. Häufig sind es jedoch andere Bauteile des Motorschmiersystems, welche den ordnungsgemäßen Ölkreislauf behindern oder stören.

Ölstand zu gering 

Es gehört zu den regelmäßigen Wartungsarbeiten, den Ölstand des Motors zu kontrollieren. Bei Motoren, welche bis zu 2 Liter Öl auf 1.000 km verbrauchen, wird man sich daran gewöhnen und vorzeitig Öl nachfüllen. Gefährlich sind Motoren mit niedrigem Ölverbrauch, weil er entsprechend seltener kontrolliert wird. Steigt dann der Ölverbrauch aufgrund von Verschleiß oder undichten Abdichtungen, wird das erfahrungsgemäß erst spät realisiert.

Es gibt jedoch eine Warnlampe für Motoröl, welche sich jedoch nicht nach dem Ölstand, sondern nach dem Öldruck richtet. Leuchtet sie auf, ist der Öldruck zu niedrig und das Öl kann nicht mehr alle relevanten Schmierstellen erreichen. Wird dann der Motor sofort abgeschaltet, kann das Schlimmste verhindert werden. Es benötigt einige Sekunden, bis das vorhandene Öl aus den Schmierstellen entweicht. Wer die Öldruck-Kontrollleuchte ignoriert, riskiert einen kapitalen Motorschaden.

Unter den fast 5 Mio. Ersatzteilen bei Motointegrator finden Sie Ölpumpen für LKWs und PKWs sowie neue Ölfilter oder Öldruckgeber zu sehr günstigen Preisen.

Verstopfte Leitungen und Bohrungen 

Selbst wenn die Ölpumpe im LKW funktioniert und Öl in ausreichender Menge vorhanden ist, ist noch nicht gesagt, dass Motoröl auch zu den richtigen Schmierstellen transportiert wird. Die Steigleitungen für das Motoröl stehen permanent unter dem Druck der Ölpumpe, sodass sich dort selten Verstopfungen bilden. Wird eine Steigleitung beschädigt, zum Beispiel gequetscht oder geknickt, sieht es direkt ganz anders aus. Dann kann der Öldruck sinken oder die Leitung ist vollkommen blockiert.

Häufiger als bei den Druckleitungen sind jedoch die Ablaufbohrungen und Bohrungen an den Schmierstellen betroffen. Dort können sich Schmutzpartikel und Metallabrieb festsetzen und Ölbohrungen leichter verstopfen. Die Schmierstelle wird in Folge mangelhaft oder gar nicht mehr geschmiert. Dies zeigt auch die Wichtigkeit auf, kein minderwertiges Motoröl einzufüllen und den Ölwechsel in den vorgeschriebenen Intervallen durchzuführen.

Ist zum Beispiel der Austausch des Ölfilters überfällig, kann er sich komplett zusetzen. Zum Schutz des Motors gibt es am Ölfilteranschluss ein Bypassventil, das Öl am Ölfilter in diesem Fall vorbeiführt. Dadurch bleibt der Ölkreislauf bei vollem Öldruck erhalten, aber es werden keine Partikel mehr ausgefiltert. So gelangen die Partikel dann mit dem Öl auch zwischen die beweglichen Gleitpartner und verursachen Verschleiß und Beschädigungen.

Besser ist es, den Ölfilter und das Motoröl rechtzeitig auszuwechseln. Neue Ölfilter, Motoröle oder Ölpumpen für LKWs erhalten Sie im Online-Shop von Motointegrator in Top-Qualität sehr preisgünstig.

Woran erkennen Sie Defekte im Ölkreislauf? 

Einige Fahrzeuge besitzen eine Öldruckanzeige. Sinkt der angezeigte Öldruck unter die vom Hersteller angegebenen Werte, ist eine Kontrolle des Ölkreislauf angeraten. Bedenken Sie dabei, dass der Öldruck bei kaltem Öl höher als bei heißem Öl ist. Öldruckmessgeräte und Öldruckgeber finden Sie wie auch Ölpumpen und Ölabsaugpumpen für LKWs leicht bei Motointegrator über die Suchmaske.