Betriebsbremse für LKW

(147 Suchergebnisse)

Brembo Bremsen
Platzierungskriterien
Bremsventil, Betriebsbremse WABCO 480 001 500 0
Hersteller:   WABCO
Herstellernummer:   4800015000
570,12 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Überströmventil WABCO 4341000470
Hersteller:   WABCO
Herstellernummer:   4341000470
91,40 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Schnellöseventil WABCO 9735000280
Hersteller:   WABCO
Herstellernummer:   9735000280
93,75 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Schnellöseventil DT Spare Parts 3.72052
Hersteller:   DT SPARE PARTS
Herstellernummer:   3.72052
12,70 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Bremsventil, Betriebsbremse KNORR-BREMSE MB 4694
Hersteller:   KNORR
Herstellernummer:   MB 4694
209,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Bremsventil, Feststellbremse PNEUMATICS PN-10227
Hersteller:   PNEUMATICS
Herstellernummer:   PN-10227
15,94 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Entwässerungsventil PNEUMATICS PN-10088
Hersteller:   PNEUMATICS
Herstellernummer:   PN-10088
1,83 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Schnellöseventil PNEUMATICS PN-10123
Hersteller:   PNEUMATICS
Herstellernummer:   PN-10123
10,61 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Anpassungsventil PNEUMATICS PN-10122
Hersteller:   PNEUMATICS
Herstellernummer:   PN-10122
11,26 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Relaisventil PNEUMATICS PN-10124
Hersteller:   PNEUMATICS
Herstellernummer:   PN-10124
9,75 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Bremsventil, Betriebsbremse WABCO 4800030000
Hersteller:   WABCO
Herstellernummer:   4800030000
610,53 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Bremsventil, Feststellbremse DT Spare Parts 6.65010
Hersteller:   DT SPARE PARTS
Herstellernummer:   6.65010
62,89 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Schnellöseventil DT Spare Parts 3.72051
Hersteller:   DT SPARE PARTS
Herstellernummer:   3.72051
19,05 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Bremsventil, Betriebsbremse WABCO 480 003 004 0
Hersteller:   WABCO
Herstellernummer:   4800030040
634,24 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Magnetventil PNEUMATICS PN-10153
Hersteller:   PNEUMATICS
Herstellernummer:   PN-10153
134,12 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Betriebsbremse kurz erklärt

Fahrzeuge in Österreich müssen mit zwei voneinander unabhängigen Bremssystemen ausgestattet sein – die Feststell- und die Betriebsbremse. Auch die Anforderungen an die Betriebsbremse sind klar definiert. So muss sie auf alle Räder des Autos wirken und die gleiche Bremskraft innerhalb einer Achse erzeugen. Darüber hinaus muss die Betriebsbremse eine bestimmte minimale Verzögerung aufweisen und dosierbar sein.

Betriebsbremsen können sowohl hydraulisch als auch als Luftbremse angesteuert werden und in der Ausführung zwischen Trommelbremsen und Scheibenbremsen unterschieden werden. Heute werden vorwiegend Scheibenbremsen verwendet, da deren Vorteile überwiegen:

  • geringeres Gewicht
  • weniger Material notwendig
  • wartungsfreundlicherer Aufbau
  • bessere Bremskraft beim Bremsenfading

Unterschied zwischen Betriebsbremse und Feststellbremse

Im Gegensatz zur Feststellbremse muss die Betriebsbremse auf alle Räder des Autos wirken. Darüber hinaus muss die Betriebsbremse dosierbar sein. Der gravierende Unterschied liegt in der Funktion. Während die Betriebsbremse dazu dient, das Auto zum Stehen zu bringen, ist es die Aufgabe der Feststellbremse, das stillstehende Fahrzeug sicher zu halten.

Arten von Bremsanlagen

Heutige Autos sind fast alle mit Scheibenbremsen ausgestattet. Sie haben die Trommelbremsanlagen abgelöst, die früher vorrangig an den Autos verbaut waren. Scheibenbremsen sind fast immer an der Vorderachse montiert, da dort die Bremswirkung effektiver ist und sich das Gewicht dynamisch auf die Achse verlagert. Ausnahme sind Kleinwagen und Autos mit einer geringen Leistung. Hier sind die Scheibenbremsen an der Hinterachse angebracht. Wird die Bremse betätigt, wird der Bremsbelag, der auf einem Bremsklotz sitzt, gegen die Scheibe auf der Radnabe gedrückt. Als Folge davon wird das Rad verlangsamt. Bei den Trommelbremsen werden die Bremsbeläge gegen die Trommel gedrückt.

Haltbarkeit von Bremsbelägen und Bremsscheiben

Die Haltbarkeit von Bremsscheiben und Bremsbelägen lässt sich nur schwer vorhersagen, da viele Faktoren die Haltbarkeit beeinflussen. So spielt die Art der Bremsanlage eine Rolle, z. B. Trommel-, Keramik- oder Scheibenbremse. Auch das Streckenprofil des Autos ist ein Faktor. Wird das Auto vorwiegend im Bergland oder in der Stadt bewegt, nutzen sich die Bremsen und Bremsbeläge wesentlich schneller ab als bei einem Fahrzeug, das hauptsächlich im Flachland bewegt wird. Bremsen sollten daher regelmäßig geprüft werden. Bremsklötze mit Bremsbelägen unter zwei Millimetern sollten zwingend erneuert werden. Trommelbremsbacken sollten bei Bremsbelägen unter einem Millimeter gewechselt werden. Verschleißanzeigen in modernen Autos weisen Fahrzeughalter auf den nahen Bremswechseltausch hin. Auch mechanisch kann ein Hinweis erfolgen. Hier kratzt ein Metallstift beim Erreichen der Verschleißgrenze an der Scheibe, wodurch ein stark quietschendes Geräusch ertönt.

Ohne nennenswerte Belastung ist ein Wechsel der Bremsbeläge erst nach 100.000 und 120.000 Kilometer notwendig. Der Abstand verringert sich in Abhängigkeit von der Fahrweise wie häufiges starkes Abbremsen und bei sportlicher Fahrweise.

Abgenutzte Bremsbeläge erkennen

Abgenutzte Bremsbeläge zeigen eindeutige Symptome. Ein anhaltendes mahlendes Geräusch kann ein Hinweis auf ein verschlissenes Bauteil sein. Tritt ein leichtes Rütteln am Bremspedal oder am Lenkrad auf oder zieht das Auto leicht zur Seite, ist das ebenfalls ein Hinweis auf abgenutzte Bremsen. Ein flatterndes Bremspedal, ein längerer Bremsweg und ein niedriger Stand der Bremsflüssigkeit sind auch Symptome von abgenutzten Bremsen.

Quietschende Bremsen – Symptom für einen Defekt?

Wurden die Bremsen repariert und quietschen, kann ein Einbaufehler vorliegen. Dann harmonieren Bremsklötze und Bremsscheiben nicht optimal miteinander. Ein Quietschen tritt auch auf, wenn die Bremsbeläge ausgetauscht wurden, ohne dass die Bremsscheibe ersetzt wurde. In diesem Fall weisen die Bremsscheiben bereits einen Verschleiß auf.

Quietschende Bremsen treten auch bei sogenannten Sommerautos auf. Hier sammeln sich im Winter Ablagerungen auf den Bremsbelägen ab, die ein quietschendes Geräusch verursachen.

Betriebsbremsen günstig online kaufen

Um ein Quietschen der Betriebsbremse zu vermeiden, müssen die Bremsbeläge mit dem Bremssystem des Fahrzeugs kompatibel sein. Unpassende Bauteile und eine mangelhafte Qualität sind oft die Ursache für störende Geräusche. Im Online-Shop von Motointegrator finden Sie die passenden Komponenten für Ihre Bremsbeläge.

Die Kosten für neue Bremsen können erheblich sein. Bei einem Klein- und Mittelwagen kommen bis zu 300 Euro auf Sie zu, wenn nur die Bremsbeläge getauscht werden. Kommt es auch zu einem Wechsel der Bremsscheiben, können bis zu 800 Euro fällig werden. Senken Sie die Kosten, indem Sie Ihre neuen Komponenten für die Betriebsbremse günstig online kaufen. In unserem Sortiment von ca. 5 Millionen Kfz-Ersatzteilen von Premium-Herstellern finden Sie das passende Zubehör für Ihr Auto. Überzeugen Sie sich selbst.