Wechsel der Wasserpumpe – ein langfristiges Kostenersparnis

0
779
© Ruslan Kudrin / Shutterstock

Die in jedem wassergekühlten Fahrzeug verwendete Wasserpumpe ist im Betrieb zahlreichen

Belastungen ausgesetzt und ein Defekt meist sehr kostspielig. Kenntnis ihrer Funktion, der Ursachen und Warnzeichen eines Defektes und des richtigen Zeitpunkts für einen Wechsel ersparen Ihnen langfristig hohe Kosten.

Funktion der Wasserpumpe

Grundsätzlich ist die Wasserpumpe dafür zuständig, während des Motorbetriebes das Kühlwasser durch den Kühlkreislauf des Fahrzeuges zu transportieren. Die im Fahrzeugbetrieb entstehende Motorhitze gelangt somit aus dem Bereich des Motorblocks. Das Kühlwasser wird im Kühler durch die dort sitzenden Lamellen geleitet, wodurch es sich wieder auf eine geringere Temperatur abkühlt. Die Lamellen sind gleichermaßen durch Fahrtwind oder Gebläse von Luft umströmt. Im Rahmen eines Kreislaufsystems wird das Kühlwasser danach wieder in den Motor geleitet, bevor es wiederum in den Kühler geführt wird und sich die Prozedur wiederholt. Hierbei wird ein Anteil des Kühlwassers auch im Inneren des Fahrzeuges zu Heizzwecken genutzt.

Zu unterscheiden sind mechanische Wasserpumpen, bei denen die erforderliche Drehbewegung unmittelbar vom Motor ausgeht und elektrische Wasserpumpen, die unabhängig vom Fahrzeugantrieb auch ohne Motorbetrieb funktionieren. Mechanische Kühlmittelpumpen befinden sich aufgrund der Abhängigkeit vom Automotor an der Vorderseite des Motors.

© motointegrator.at / Wasserpumpe THERMOTEC D1A025TT
© motointegrator.at / Wasserpumpe THERMOTEC D1A025TT

Ursachen und Warnzeichen eines Defekts

Eine Vielzahl sowohl thermischer als auch mechanischer Belastungen bedroht die Wasserpumpe im laufenden Betrieb des Fahrzeuges. Defekte entstehen oftmals aus der Summe dieser Belastungen.

Neben rein thermischen Belastungen identisch eine häufige Ursache im Wasserpumpendefekt in einem nicht hinreichenden Anteil an Frostschutzmittel im Kühlwasser. Frostschutz bietet gleichermaßen Korrosionsschutz und bei zu geringem Anteil laufen Sie Gefahr, dass betroffene Bauteile korrodieren. Ebenso erweist sich eine zu lange Standzeit des Wagens als nachteilig für die Kühlmittelpumpe und kann Ursache für einen Defekt sein. Obschon heutige Wasserpumpen meist als wartungsfrei beschrieben werden, ändert dieser Befund nichts an Anfälligkeit und Defekten, weswegen Kfz-Ratgeber und Werkstätten Ihnen einen Austausch der Wasserpumpe bei jedem Wechsel des Zahnriemens empfehlen.

So vielseitig wie die Belastungen sind auch die Indikatoren auf einen Wasserpumpendefekt und die Warnhinweise, die Sie beachten sollten. Ein oft auftretender Hinweis ist eine erhöhte Motortemperatur. Auch Verlust von Kühlmittel ist ein häufiges Anzeichen. Kühlmittelspuren am Motor durch austretendes Wasser lässt auf einen Dichtungsdefekt an der Pumpe schließen, wobei Sie diesem Falle Pumpendichtung oder nahe liegende Anschlüsse erneuern lassen sollten.

Ein meist schwerer zu deutendes Symptom sind ungewöhnliche Geräusche der Wasserpumpe (etwa Schleifgeräusche), da der Motor diese oft durch seine Lautstärke übertönt. Solche Geräusche können Indiz auf defekte Pumpenwelle oder auch einen fehlerbehafteten Einbau der Wasserpumpe sein. In einem solchen Fall liegt ein mechanischer Defekt vor, der einen Ersatz der Pumpe unabdingbar macht.

Folgen des Defekts und Wichtigkeit des Austauschs

© motointegrator.at / Wasserpumpe RUVILLE 65025
© motointegrator.at / Wasserpumpe RUVILLE 65025

Die direkte Folge eines Defektes ist eine Unterbrechung oder Beeinträchtigung des Kühlmittelkreislaufs. Dies hat eine Überhitzung des Motors zur Folge. Sobald Sie den Verdacht haben, Ihre Wasserpumpe könnte einen Defekt aufweisen, beachten Sie die Anzeige der Temperatur im Armaturenbrett, damit Sie den Motor rechtzeitig abstellen können. Überhitzte Motoren führen schnell zu gravierenden Motorschäden. Daher sollte nur in Notfällen weitergefahren werden, wobei auch Nachfüllen der Kühlflüssigkeit oder das Abkühlen des Motors nur sehr kurzfristige Lösungen sind.

Bei vorliegenden Symptomen einer defekten Wasserpumpe ist ein Austausch zur Vermeidung kostenintensiver Motorschäden angeraten. Die Besonderheiten beim Ein- und Ausbau moderner Kühlmittelpumpen erfordern professionelles Vorgehen, weshalb Sie eine Fachwerkstatt aufsuchen sollten. Wichtig sind die Verwendung einer identischen Pumpe oder im besten Falle eines Originalteils und die exakte Justierung. Kleinste Abweichungen vom optimalen Sitz der Pumpe können am neuen Teil bereits kostspielige Schäden nach sich ziehen.